Der Neubau gilt als ideales Umfeld für die Installation einer Wärmepumpe. Dank niedriger Heizlast, moderner Dämmung und effizienten Flächenheizsystemen arbeiten Wärmepumpen hier besonders wirtschaftlich. Zusätzlich unterstützen staatliche Förderungen den Einbau – wenn auch nicht in gleicher Höhe wie bei Sanierungen.

Zusammenfassung

  • Wärmepumpen sind im Neubau die effizienteste Standardlösung für Heizung und Warmwasser.


  • Kosten liegen im Neubau meist zwischen 15.000 und 30.000 Euro.


  • Förderungen im Neubau sind deutlich eingeschränkt, da Neubauten bereits hohe Effizienzstandards erfüllen


  • Einzelne Förderprogramme (z. B. EH40-KfW-Kredite) können dennoch die Finanzierung verbessern


  • In Kombination mit Photovoltaik entstehen besonders niedrige Betriebskosten


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Kann eine Wärmepumpe im Neubau funktionieren?

Ja – im Neubau sind Wärmepumpen die bevorzugte Heizlösung. Durch gute Dämmung, niedrige Vorlauftemperaturen und den Einsatz von Fußbodenheizungen können Wärmepumpen ihre Effizienz optimal ausspielen.

Die meisten Neubauten erreichen Vorlauftemperaturen von 25–35 °C, was ideale Betriebsbedingungen darstellt. Dadurch werden hohe Jahresarbeitszahlen (JAZ) von über 4,0 möglich.

Studien des Fraunhofer ISE zeigen, dass Wärmepumpen im Neubau zu den wirtschaftlichsten Heizsystemen gehören und langfristig deutliche Kostenvorteile gegenüber fossilen Heizsystemen bieten.

Voraussetzungen für den Betrieb einer Wärmepumpe im Neubau

Damit die Wärmepumpe im Neubau effizient arbeitet, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:


Voraussetzung

Beschreibung

Nutzen

Typische Kosten

Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung)

Großflächige Wärmeabgabe ermöglicht niedrige Vorlauftemperaturen (25–35 °C).

Sehr hohe Effizienz der Wärmepumpe, niedrige Stromkosten.

Im Neubau meist im Standard enthalten (Mehrkosten je nach System).

Gute Gebäudehülle

Neubau-Effizienzstandards wie EH55 oder EH40 reduzieren den Heizbedarf.

Wärmepumpe arbeitet optimal, hohe Jahresarbeitszahlen.

Bestandteil des Neubaus, keine Zusatzkosten.

Hydraulischer Abgleich

Optimiert den Durchfluss im Heizsystem und stellt gleichmäßige Wärmeverteilung sicher.

Höhere Effizienz, weniger Energieverbrauch.

300–800 €

Smart Controls & PV-Integration

Intelligente Steuerung der Wärmepumpe + Verbindung mit einer Photovoltaikanlage.

Höherer Eigenverbrauchsanteil, geringere Betriebskosten.

PV: ab 6.000–12.000 € / Smart Control: 100–500 €

Kosten einer Wärmepumpe im Neubau

Die Investition hängt von der Art der Wärmepumpe und dem Gebäude ab:


  • Einfamilienhaus: 15.000–30.000 Euro

  • Mehrfamilienhaus: 40.000–80.000 Euro

  • Hydraulischer Abgleich: 300–800 Euro


Die Betriebskosten liegen – abhängig von Effizienz und Strompreis – bei 600–1.200 Euro pro Jahr. Mit einer Photovoltaikanlage kann dieser Wert deutlich sinken.

Wärmepumpe Förderung im Neubau – KfW

Im Neubau ist die Förderung deutlich eingeschränkt, weil moderne Gebäude grundsätzlich mit erneuerbaren Energien geplant werden. Dennoch gibt es einige relevante Programme:

KfW-Förderung für Effizienzhäuser (EH40)

  • Kredite über das KfW-Programm 298 / 299

  • Kombination mit Wärmepumpen offen

  • Zinsvergünstigungen bis zu 100.000–150.000 Euro Kreditvolumen

KfW-Förderung für nachhaltiges Bauen (QNG)

  • Zusatzförderung für EH40-QNG zertifizierte Neubauten

  • Besonders relevant für Bauträger oder energieoptimierte Eigenheime

Regionale Förderprogramme

Einige Bundesländer, Kommunen oder Stadtwerke fördern Wärmepumpen auch bei Neubauten – z. B. über Bonusprogramme oder vergünstigte Stromtarife.

Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Kombination mit Photovoltaik

Gerade im Neubau ist eine Photovoltaikanlage besonders sinnvoll. Sie senkt die Stromkosten der Wärmepumpe, erhöht die Unabhängigkeit von Energieversorgern und reduziert langfristig die Heizkosten.

Mit einem Batteriespeicher können Eigenverbrauchsanteile von über 60 % erreicht werden.

Fazit

Eine Wärmepumpe ist im Neubau die effizienteste, zukunftssichere und klimafreundliche Heizlösung. Dank moderner Dämmung, niedriger Vorlauftemperaturen und optimaler Systemintegration arbeitet sie besonders sparsam.

Zwar fällt die staatliche Förderung im Neubau geringer aus als im Altbau, doch KfW-Effizienzhauseinstufungen und günstige Kredite können die Finanzierung dennoch deutlich erleichtern.

In Kombination mit Photovoltaik entsteht ein besonders nachhaltiges und wirtschaftliches Gesamtsystem.

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

kostenlos & unverbindlich

Ein iPhone Mockup mit einer Vorschau von dem Kosten- & Förderechner für Wärmepumpen.

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

kostenlos & unverbindlich

Ein iPhone Mockup mit einer Vorschau von dem Kosten- & Förderechner für Wärmepumpen.

Häufig gestellte Fragen

Kommentare werden geladen...
Kommentare werden geladen...
ANGEBOTSVERGLEICH
Wo soll Ihre Wärmepumpe installiert werden?
Geprüfte Fachbetriebe
Nur aus Ihrer Region
kostenlos & unverbindlich
DSGVO-konform
Keine versteckten Kosten
Geprüfte Fachbetriebe
Nur aus Ihrer Region
kostenlos & unverbindlich
DSGVO-konform
Keine versteckten Kosten

Ratgeber Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Scroll to view headings
0%
Scroll to view headings
0%