Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Auswahl & Planung

Arten von Wärmepumpen

Kosten

Förderung

Entscheidung treffen

Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Auswahl & Planung

Arten von Wärmepumpen

Kosten

Förderung

Entscheidung treffen

Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Auswahl & Planung

Arten von Wärmepumpen

Kosten

Förderung

Entscheidung treffen

Beim Einbau einer Wärmepumpe gelten zahlreiche Regelungen zu Lautstärke, Abstand und Denkmalschutz. Besonders bei Außenaufstellung oder denkmalgeschützten Gebäuden müssen Vorgaben zu Schallschutz, Abständen und Genehmigungen beachtet werden. Wir erklären Ihnen, welche gesetzlichen Anforderungen gelten, worauf Sie achten sollten und wie sich Konflikte mit Behörden oder Nachbarn vermeiden lassen.

Zusammenfassung

  • In denkmalgeschützten Gebäuden ist der Einbau einer Wärmepumpe grundsätzlich erlaubt, jedoch nur mit Genehmigung der Denkmalschutzbehörde. Eine sorgfältige Planung und Dokumentation sind dafür Pflicht.


  • Die Wärmepumpe darf das äußere Erscheinungsbild und die historische Bausubstanz nicht beeinträchtigen. Ein reversibler Einbau, der sich später rückstandsfrei entfernen lässt, ist besonders vorteilhaft.


  • Wärmepumpen erzeugen im Betrieb Geräusche zwischen etwa 30 und 60 Dezibel. Erd- und Sole-Wasser-Wärmepumpen arbeiten leiser als Luft-Wasser-Systeme, da sie ohne Ventilator auskommen.


  • Der Abstand zum Nachbargrundstück ist wichtig, um Lärmbelästigungen zu vermeiden. In den meisten Bundesländern gelten etwa drei Meter als Richtwert, wobei sich genaue Vorgaben regional unterscheiden.


  • Eine frühzeitige Abstimmung mit der Behörde und eine gute Standortplanung verhindern spätere Konflikte mit Nachbarn und sichern gleichzeitig die Förderfähigkeit der Anlage.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Wann greift der Denkmalschutz?

Der Denkmalschutz kann sich auf einzelne Gebäude, mehrere Häuser oder sogar ganze Straßenzüge beziehen. Ziel ist es, das äußere Erscheinungsbild und den historischen Charakter eines Bauwerks zu bewahren. Deshalb müssen bei denkmalgeschützten Gebäuden fast alle baulichen Veränderungen im Vorfeld genehmigt werden, darunter auch der EInbau einer Wärmepumpe.

Darf man in einem denkmalgeschützten Gebäude eine Wärmepumpe installieren?

Ja, eine Wärmepumpe kann auch in einem denkmalgeschützten Gebäude installiert werden, aber nur mit Zustimmung der Denkmalschutzbehörde. Ohne Genehmigung drohen Baustopp, Bußgelder oder sogar der Rückbau. Wichtig ist eine sorgfältige Planung. Reichen Sie eine genaue Beschreibung der Leitungswege und des Aufstellorts ein, am besten mit einem Gutachten eines Energieexperten. Die Behörde prüft dann, ob das äußere Erscheinungsbild oder die Bausubstanz beeinträchtigt werden.


Ein Einbau, der sich später wieder rückstandsfrei entfernen lässt, ist von Vorteil. Zudem müssen Schallschutz und Abstände den Vorgaben der TA-Lärm (Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm) und dem BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz) entsprechen. Förderungen sind nur mit genehmigtem Antrag möglich.

Wärmepumpe Lautstärke: Ursachen und Grenzwerte

Im Betrieb kann eine Wärmepumpe hörbar sein, besonders wenn sie unter Volllast läuft. Der Ventilator erzeugt Luftströmungsgeräusche, und der Verdichter sorgt für ein leichtes Brummen, das besonders nachts auffallen kann. Wenn die Wärmepumpe im Haus dröhnt, liegt es oft an den Vibrationen, die über den Boden oder die Hauswand weitergeleitet werden, vor allem, wenn die Anlage direkt auf Fliesen steht oder fest mit der Wand verbunden ist. Vibrationsmatten unter der Wärmepumpe können bei diesem Problem helfen.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe verursacht je nach Modell und Standort unterschiedliche Geräusche. In der Regel liegt die Lautstärke zwischen 30 und 60 Dezibel, was etwa einem laufenden Kühlschrank oder einem Gespräch entspricht. Besonders leise arbeiten Erd- und Sole-Wasser-Wärmepumpen, da sie ohne Ventilator auskommen. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist das Betriebsgeräusch meist etwas höher, weil der Lüfter für den Luftaustausch sorgt.

Schallvergleichswerte zur Lautstärke einer Wärmepumpe
Schallvergleichswerte zur Lautstärke einer Wärmepumpe
Schallvergleichswerte zur Lautstärke einer Wärmepumpe

Warum ist der Abstand zwischen Wärmepumpe und Nachbar wichtig?

In vielen Bundesländern gilt, dass zwischen der Außeneinheit einer Wärmepumpe und dem Nachbargrundstück ein ausreichender Abstand, von meistens 3 Metern eingehalten werden muss. Der Abstand zwischen Wärmepumpe und Nachbargrundstück ist wichtig, um mögliche Lärmbelästigungen zu vermeiden. Wenn die Außeneinheit zu nah am Grundstück des Nachbarn steht, können sich Betriebsgeräusche leichter übertragen und als störend empfunden werden. Außerdem spielt der Standort eine große Rolle für die Lautstärke. Die Wärmepumpe sollte nicht zwischen zwei Wänden oder in einer engen Ecke aufgestellt werden, da sich der Schall dort stauen und lauter wirken kann. In einem offenen Bereich verteilt sich der Schall besser und die Anlage läuft deutlich leiser.

Schallemission vs. Schallimmission
Schallemission vs. Schallimmission
Schallemission vs. Schallimmission

Welche Abstandsregelungen gelten in den Bundesländern?

Die Folgende Tabelle enthält die Abstandsregelungen für Wärmepumpen:


Bundesland

Regelung / Besonderheit

Baden-Württemberg

Keine spezielle Regel. Orientierung an TA Lärm, Abstände meist 2,5–3 m empfohlen.

Bayern

Luft-Wärmepumpen gelten nicht als gebäudeähnliche Anlagen, daher meist keine Abstandsfläche nötig.

Berlin

Abstände von ca. 3 m zur Nachbargrenze empfohlen bzw. vorgeschrieben.

Brandenburg

Keine eigene Regel, allgemeine Abstandsflächen nach Bauordnung (ca. 3 m).

Bremen

Bis 2,0 m Höhe und 3,0 m Länge innerhalb der Abstandsfläche erlaubt.

Hamburg

Gleich wie Bremen: bis 2,0 m Höhe und 3,0 m Länge zulässig.

Hessen

Bis 2,0 m Höhe in der Abstandsfläche erlaubt, sonst normale Abstandsregeln.

Mecklenburg-Vorpommern

Bis 2,0 m Höhe und ca. 3,0 m Länge in der Abstandsfläche möglich.

Niedersachsen

Bis 2,0 m Höhe und 3,0 m Länge meist zulässig, darüber ca. 3 m Abstand empfohlen.

Nordrhein-Westfalen

Keine festen Abstandsflächen mehr erforderlich (seit 2022), stattdessen Einhaltung der TA Lärm.

Rheinland-Pfalz

Keine Sonderregelung, allgemeine Abstandsflächen gelten (ca. 3 m).

Saarland

Bis 2,0 m Höhe und 3,0 m Länge in der Abstandsfläche möglich.

Sachsen

Bis 2,0 m Höhe in Abstandsfläche zulässig, darüber normale Abstände (ca. 3 m).

Sachsen-Anhalt

Keine Sonderregelung, ca. 3 m Abstand empfohlen.

Schleswig-Holstein

Bis 2,0 m Höhe und 3,0 m Länge zulässig.

Thüringen

Bis 2,0 m Höhe und 3,0 m Länge in der Abstandsfläche möglich.

Wärmepumpe ohne Ärger mit Behörden und dem Nachbarn

Wer in einem denkmalgeschützten Gebäude eine Wärmepumpe installieren möchte, sollte den Einbau frühzeitig mit der Denkmalschutzbehörde abstimmen. Eine enge Zusammenarbeit spart Zeit und verhindert Probleme bei der Genehmigung. Wichtig ist eine Planung, die das historische Erscheinungsbild bewahrt und zugleich technisch durchdacht ist. Achten Sie auf eine schallarme Aufstellung und vermeiden Sie Standorte, die Schall verstärken, etwa zwischen zwei Wänden. Halten Sie außerdem die vorgeschriebenen Abstände zum Nachbargrundstück ein, um Konflikte und mögliche Beschwerden zu vermeiden. Mit einer sorgfältigen Planung und allen nötigen Genehmigungen lässt sich moderne Heiztechnik harmonisch in historische Gebäude integrieren, so die Förderfähigkeit bleibt erhalten.

Wärmepumpen-Vergleich

Finden Sie die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause.

kostenlos & unverbindlich

Ein Beispielfot für die  regionalen Fachhbetriebs-Detailseiten.

Wärmepumpen-Vergleich

Finden Sie die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause.

kostenlos & unverbindlich

Ein Beispielfot für die  regionalen Fachhbetriebs-Detailseiten.

Wärmepumpen-Vergleich

Finden Sie die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause.

kostenlos & unverbindlich

Ein Beispielfot für die  regionalen Fachhbetriebs-Detailseiten.

Häufig gestellte Fragen

Kommentare werden geladen...
Kommentare werden geladen...
Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Scroll to view headings
0%
Scroll to view headings
0%