Eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus mit 300 Quadratmetern Wohnfläche kostet je nach Ausführung zwischen 35.000 und 70.000 Euro. In diesen Betrag fließen die Anschaffungskosten, die Installation sowie die laufenden Betriebskosten mit ein. Durch staatliche Förderungen können die Gesamtkosten jedoch erheblich reduziert werden – in vielen Fällen sogar um bis zu 70 Prozent.

Zusammenfassung

  • Eine Wärmepumpe für ein 300 qm Haus kostet 35.000 – 70.000 €.


  • Durch staatliche Förderung lassen sich bis zu 70 % der Investition sparen.


  • Die jährlichen Betriebskosten liegen bei etwa 1.250 – 1.800 € plus 150 – 300 € Wartung.


  • Die Amortisationszeit beträgt etwa 6 – 14 Jahre, mit Photovoltaik oft kürzer.


  • Luft-Wasser-Wärmepumpen sind günstiger, Erd- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen effizienter.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Kostenübersicht für ein 300 qm Haus

Die Kosten für eine Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Posten zusammen. Zunächst spielt die Art der Wärmepumpe eine entscheidende Rolle. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist am günstigsten und kostet inklusive Montage rund 35.000 bis 45.000 Euro. Eine Sole- bzw. Erdwärmepumpe ist mit 50.000 bis 65.000 Euro deutlich teurer, bietet dafür aber meist bessere Effizienzwerte. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe liegt preislich im Bereich von 45.000 bis 55.000 Euro.


Zusätzlich fallen Installationskosten an, die je nach Aufwand zwischen 6.000 und 12.000 Euro betragen. Bei Erd- oder Grundwasserwärmepumpen sind die Erschließungskosten (Bohrungen, Erdarbeiten) meist höher als bei einer Luft-Wasser-Variante.

Laufende Betriebskosten

Neben den Investitionskosten sind die jährlichen Betriebskosten wichtig, um die Gesamtkosten richtig einordnen zu können. Für ein 300 qm Haus mit einem geschätzten Wärmebedarf von etwa 26.000 – 30.000 kWh pro Jahr und einem Wärmepumpentarif von rund 0,25 € pro kWh bewegen sie sich zwischen 1.250 und 1.800 Euro pro Jahr.


Wärmepumpen-Typ

Anschaffung

Förderung

Endkosten (ca.)

Durchschnittliche JAZ

Betriebskosten/Jahr

Luft-Wasser

35.000 – 45.000 €

21.000 €

mind. 14.000 €

3

≈ 1.450 €

Sole/Erdwärme

50.000 – 65.000 €

21.000 €

mind. 29.000 €

4

≈ 1.200 €

Wasser-Wasser

45.000 – 55.000 €

21.000 €

mind. 24.000 €

5

≈ 1.050 €


Zusätzlich fallen Wartungskosten von etwa 150 bis 300 Euro jährlich an. Durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage lassen sich die Stromkosten deutlich reduzieren, da ein Teil des benötigten Stroms selbst erzeugt wird.

Amortisationszeit und Wirtschaftlichkeit

Auch wenn Wärmepumpen in der Anschaffung teurer sind als Gas- oder Ölheizungen, gleichen sich die Investitionen über die Jahre hinweg aus. Durch die geringeren Betriebskosten ergibt sich eine Amortisationszeit von etwa 6 bis 14 Jahren.


Ein Rechenbeispiel: Bei einer Investition von 40.000 Euro und jährlichen Einsparungen von rund 900 Euro im Vergleich zu einer Gasheizung ist die Wärmepumpe nach etwa 11 Jahren wirtschaftlich. Wer zusätzlich eine Photovoltaikanlage nutzt, kann die Amortisationszeit deutlich verkürzen. Langfristig spart man mit einer Wärmepumpe nicht nur Geld, sondern macht sich auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen.


Amortisationsrechner

Finden Sie heraus, ab wann sich Ihre Wärmepumpe bezahlt macht.

kostenlos & unverbindlich

Mockup Vorschau des Amortisationsrechners auf einem iPhone.

Amortisationsrechner

Finden Sie heraus, ab wann sich Ihre Wärmepumpe bezahlt macht.

Amortisationsrechner

Finden Sie heraus, ab wann sich Ihre Wärmepumpe bezahlt macht.

kostenlos & unverbindlich

Mockup Vorschau des Amortisationsrechners auf einem iPhone.

Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen

Die staatliche Förderung ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Kosten einer Wärmepumpe geht. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Hausbesitzer Zuschüsse von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten erhalten. Voraussetzung ist, dass die Wärmepumpe bestimmte Effizienzstandards erfüllt und die Installation durch einen Fachbetrieb durchgeführt wird.


Neben der bundesweiten Förderung bieten viele Bundesländer und Kommunen zusätzliche Programme an, die die Investition noch attraktiver machen können. Daher lohnt es sich, vor der Entscheidung die regionalen Fördermöglichkeiten genau zu prüfen.


Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Fazit

Eine Wärmepumpe für ein 300 qm Haus kostet in der Anschaffung zwischen ca. 35.000 und 70.000 Euro. Zwar sind die Anfangskosten höher als bei einer Gasheizung, doch dank Förderungen, niedrigen Betriebskosten und steigenden CO₂-Abgaben rechnet sich die Investition langfristig.


Wer zusätzlich eine Photovoltaikanlage nutzt, profitiert doppelt: von geringeren Energiekosten und einer noch schnelleren Amortisation.

Damit ist die Wärmepumpe nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Heizlösung für die Zukunft.

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

kostenlos & unverbindlich

Ein iPhone Mockup mit einer Vorschau von dem Kosten- & Förderechner für Wärmepumpen.

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

kostenlos & unverbindlich

Ein iPhone Mockup mit einer Vorschau von dem Kosten- & Förderechner für Wärmepumpen.

Häufig gestellte Fragen

Kommentare werden geladen...
Kommentare werden geladen...
ANGEBOTSVERGLEICH
Wo soll Ihre Wärmepumpe installiert werden?
Geprüfte Fachbetriebe
Nur aus Ihrer Region
kostenlos & unverbindlich
DSGVO-konform
Keine versteckten Kosten
Geprüfte Fachbetriebe
Nur aus Ihrer Region
kostenlos & unverbindlich
DSGVO-konform
Keine versteckten Kosten

Ratgeber Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Scroll to view headings
0%
Scroll to view headings
0%