Kapitel 2: Funktionen & Technische Grundlagen
Pufferspeicher & Warmwasserspeicher für die Wärmepumpe

Arian Elezkurtaj
Stand:
16.10.25
Pufferspeicher und Warmwasserspeicher sind beides Speichersysteme, die eine Wärmepumpenanlage erweitern. Sie Speichern die erzeugte Wärmeenergie der Wärmepumpe für eine spätere Nutzung.
Zusammenfassung
Ein Pufferspeicher nimmt die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme auf und speichert sie, bis sie für die Heizung benötigt wird. So läuft die Wärmepumpe gleichmäßiger, spart Strom und hält länger.
Ein Warmwasserspeicher stellt das von der Wärmepumpe erwärmte Trinkwasser bereit, damit jederzeit ausreichend Warmwasser zum Duschen, Baden oder Abwaschen vorhanden ist.
Für die richtige Dimensionierung des Pufferspeichers rechnet man mit etwa 50 bis 100 Litern pro Kilowatt Heizleistung der Wärmepumpe.
Beim Warmwasserspeicher sollte man je nach Haushaltsgröße etwa 50 bis 60 Liter Speichervolumen pro Person einplanen, um Komfort und Effizienz zu verbinden.
Was genau ist ein Pufferspeicher und ein Warmwasserspeicher für eine Wärmepumpe?
Ein Pufferspeicher ist wie eine große Thermosflasche: Er nimmt die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme auf, speichert sie und gibt sie erst dann ab, wenn Heizkörper oder Fußbodenheizung sie wirklich brauchen. Dadurch läuft die Wärmepumpe gleichmäßiger, spart Energie und hat eine längere Lebensdauer.
Ein Warmwasserspeicher funktioniert ebenfalls wie ein Pufferspeicher, unterscheidet sich aber in der Nutzung. Während der Pufferspeicher Heizungswasser für die Wärmeversorgung speichert, enthält der Warmwasserspeicher Trinkwasser, das Sie zum Duschen, Baden oder Abwaschen verwenden.
Ist ein Pufferspeicher für die Wärmepumpe sinnvoll?
Ja, ein Pufferspeicher ist eine sinnvolle Investition. Er sorgt dafür, dass die Wärmepumpe nicht ständig ein- und ausschalten muss, sondern länger und gleichmäßiger läuft. Das spart Strom, macht die Anlage effizienter und verlängert ihre Lebensdauer.
Wie groß muss ein Pufferspeicher sein?
Die optimale Pufferspeicher Größe hängt vom Haus und der Anlage ab. Als grobe Faustformel gilt: 50 - 100 Liter pro kW Heizleistung, also der Wärmemenge, die die Wärmepumpe pro Stunde liefern kann.
Beispielsweise braucht eine Wärmepumpe mit einer 10 kW Heizleistung einen etwa 500 - 1000 Liter großen Pufferspeicher.
Wie sinnvoll ist ein Warmwasserspeicher?
Ein Warmwasserspeicher ist eine sinnvolle Erweiterung des Systems sein. Er hält das von der Wärmepumpe erzeugte Warmwasser bereit, sodass jederzeit ausreichend Wasser zum Duschen, Baden oder Abwaschen bereitsteht. Das reduziert Takten, entlastet die Wärmepumpe, spart Strom und erhöht die Effizienz sowie die Lebensdauer der Anlage.
Wie groß sollte ein Warmwasserspeicher sein?
Für die passende Größe eines Warmwasserspeichers rechnet man mit etwa 50 - 60 Liter Speicher pro Person hier ein kurzer Überblick:
Personen im Haushalt | Empfohlene Speichergröße |
|---|---|
1–2 Personen | ca. 100–150 Liter |
3–4 Personen | ca. 200–300 Liter |
5 oder mehr Personen | ca. 300–500 Liter |
Was kostet ein Speicher?
Die Kosten hängen von Größe und Ausstattung ab. Ein Pufferspeicher liegt meist zwischen 500 und 1.500 Euro, ein Warmwasserspeicher zwischen 800 und 2.000 Euro. Hochwertige Modelle mit besserer Dämmung oder integrierter Steuerung können etwas teurer sein, lohnen sich aber durch geringere Wärmeverluste.
Kann man bestehende Speicher weiterverwenden?
In vielen Fällen ja. Wenn der vorhandene Speicher technisch einwandfrei ist und zur neuen Wärmepumpe passt, kann er weiter genutzt werden. Bei älteren Anlagen sollte der Fachbetrieb prüfen, ob sich die Weiterverwendung lohnt oder ob ein neuer Speicher die Effizienz verbessert.
So nutzen Sie Ihre Wärmepumpe optimal
Ein Pufferspeicher und ein Warmwasserspeicher sind sinnvolle Ergänzungen für jede Wärmepumpenanlage, weil sie den Betrieb effizienter und komfortabler machen. Der Pufferspeicher speichert Heizungswasser und sorgt dafür, dass die Wärmepumpe gleichmäßig läuft, weniger Strom verbraucht und länger hält. Der Warmwasserspeicher hingegen speichert Trinkwasser und stellt sicher, dass jederzeit genügend Warmwasser zum Duschen, Baden oder Abwaschen bereitsteht. Wer beide Speicher richtig dimensioniert, nutzt die erzeugte Wärme optimal, spart Energie und erhöht gleichzeitig Komfort und Lebensdauer der gesamten Anlage.










