Kapitel 5: Kosten & Wirtschaftlichkeit
Betriebskosten & Wartungskosten einer Wärmepumpe

Arian Elezkurtaj
Stand:
17.10.25
Betriebs- und Wartungskosten sind laufende Kosten und werden wiederholt auf Sie zukommen. Die Betriebskosten beinhalten Stromkosten und Wartungskosten. Optional kommen hierzu noch Versicherungskosten.
Zusammenfassung
Die Betriebskosten einer Wärmepumpe bestehen hauptsächlich aus Stromkosten, hinzu kommen Wartung und optional Versicherungskosten.
Wie hoch die Kosten ausfallen, hängt stark von der Effizienz der Anlage (JAZ), dem Strompreis und dem Zustand des Hauses ab.
Eine regelmäßige Wartung, meist einmal im Jahr, hält die Wärmepumpe effizient und kostet durchschnittlich 300 bis 400 Euro.
Mit PV-Strom lassen sich die laufenden Kosten deutlich senken, da selbst erzeugter Strom wesentlich günstiger ist als Netzstrom.
Im direkten Vergleich arbeitet die Wärmepumpe günstiger und klimafreundlicher als Gas- oder Ölheizungen, besonders bei einer guten Dämmung und optimaler Auslegung.
Was sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe?
Die Betriebskosten einer Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Neben den eigentlichen Stromkosten für den Betrieb der Anlage fallen auch regelmäßige Wartungskosten und in manchen Fällen zusätzliche Versicherungskosten an. Wie hoch die Kosten ausfallen, hängt dabei vor allem von der Effizienz der Wärmepumpe, dem Stromtarif und der Nutzung im Alltag ab.
Wärmepumpe Stromverbrauch und Stromkosten
Der größte Teil der Betriebskosten einer Wärmepumpe entsteht durch den Stromverbrauch.
Ein Beispiel: Bei einem Haus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche und einem jährlichen Heizbedarf von rund 16.000 kWh benötigt eine Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 etwa 4.000 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich daraus rund 1.200 Euro Stromkosten im Jahr.
Liegt die JAZ hingegen bei 5, sinkt der Stromverbrauch auf etwa 3.200 kWh, was jährlichen Kosten von rund 960 Euro entspricht.
Kurz gesagt, je effizienter die Wärmepumpe arbeitet, desto geringer sind die Stromkosten.
Wartungskosten einer Wärmepumpe
Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet und ihre Lebensdauer erhalten bleibt. Je nach Wärmepumpenart unterscheiden sich die Arbeiten leicht, grundsätzlich werden aber alle wichtigen Bauteile geprüft und gereinigt, damit die Anlage störungsfrei läuft.
Die meisten Hersteller empfehlen eine jährliche Wartung, idealerweise im Sommer, wenn die Heizung kaum in Betrieb ist. Die Kosten liegen dabei in der Regel zwischen 300 und 400 Euro. So bleibt die Anlage zuverlässig, effizient und behält ihre Leistungsfähigkeit über viele Jahre.
Wartungsvertrag Wärmepumpe
Ein Wartungsvertrag für eine Wärmepumpe ist eine Vereinbarung mit einem Fachbetrieb, der die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Anlage übernimmt. Darin wird festgelegt, wie oft die Wartung durchgeführt wird, welche Arbeiten dazugehören und welche Kosten entstehen.
In der Regel werden dabei alle wichtigen Bauteile überprüft, die Anlage gereinigt, das Kältemittel kontrolliert und die Einstellungen der Regelung geprüft.
Ein Wartungsvertrag hat den Vorteil, dass die Wartung automatisch in festen Abständen erfolgt. So bleibt die Anlage dauerhaft zuverlässig, und Sie profitieren von planbaren Kosten und einem schnellen Service im Störungsfall.
Versicherungskosten
Die Versicherung der Wärmepumpe ist optional und kostet durchschnittlich bis zu 100 € im Jahr. Sie greift bei Schäden durch Defekte, Unwetter oder auch bei Diebstahl.
Teure Wärmepumpensysteme werden häufiger versichert. Im Vergleich zu den anderen beiden Kostenpunkten, fällt dieser Teil eher klein aus.
Welche Faktoren beeinflussen die Betriebskosten?
Die Betriebskosten einer Wärmepumpe hängen im Grunde von 4 Dingen ab:
Strompreis
JAZ der Anlage
Wärmebedarf des Gebäudes
Energiestandart des Gebäudes
Je höher die JAZ, desto weniger Strom braucht die Wärmepumpe. Ist das Gebäude gut gedämmt und die nötige Vorlauftemperatur niedrig, sinkt der Wärmebedarf und die damit einhergehenden Kosten.
Betriebskosten im Vergleich
Hier sehen Sie einen kurzen Vergleich verschiedener Wärmepumpentypen mit durchschnittlichen JAZ-Werten und welche Auswirkung diese auf die jährlichen Kosten haben.
Wärmepumpenart | Tarif | Kosten/Monat | Wartungskosten | Kosten/Jahr (inkl. Wartung) |
|---|---|---|---|---|
Luft–Luft (JAZ 2,5) | Netzstrom | ≈ 160 € | 300 – 400 € | ≈ 2.220 – 2.320 € |
PV-Eigenstrom | ≈ 53 € | 300 – 400 € | ≈ 940 – 1.040 € | |
Luft–Wasser (JAZ 3,1) | Netzstrom | ≈ 129 € | 300 – 400 € | ≈ 1.848 – 1.948 € |
PV-Eigenstrom | ≈ 43 € | 300 – 400 € | ≈ 816 – 916 € | |
Sole–Wasser (JAZ 4,1) | Netzstrom | ≈ 97 € | 300 – 400 € | ≈ 1.471 – 1.571 € |
PV-Eigenstrom | ≈ 32 € | 300 – 400 € | ≈ 690 – 790 € | |
Wasser–Wasser (JAZ 5,0) | Netzstrom | ≈ 80 € | 300 – 400 € | ≈ 1.260 – 1.360 € |
PV-Eigenstrom | ≈ 26 € | 300 – 400 € | ≈ 620 – 720 € |
Annahmen: 16.000 kWh Wärme/Jahr; Strompreis Netz 0,30 €/kWh, PV-Eigenstrom 0,10 €/kWh; JAZ wie angegeben.
Betriebskosten Wärmepumpe vs Gasheizung
In der folgenden Tabelle sehen Sie einen Vergleich der Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Gegensatz zu einer Gasheizung:
Heizsystem | Kosten/Monat | Wartungskosten/Jahr | Kosten/Jahr (inkl. Wartung) |
|---|---|---|---|
Gasheizung | ≈ 173 € | 150 – 250 € | ≈ 2.230 – 2.330 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Netzstrom, JAZ 3,1) | ≈ 129 € | 300 – 400 € | ≈ 1.848,39 – 1.948,39 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (PV-Eigenstrom, JAZ 3,1) | ≈ 43 € | 300 – 400 € | ≈ 816,13 – 916,13 € |
Annahmen: 16.000 kWh Wärme/Jahr; Strompreis Netz 0,30 €/kWh, PV-Eigenstrom 0,10 €/kWh, Gaspreis 0,13 €/kWh; JAZ wie angegeben.
Betriebskosten Wärmepumpe vs Ölheizung
Hier sehen Sie einen Tabellarischen Vergleich der Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Ölheizung:
Heizsystem | Kosten/Monat | Wartungskosten/Jahr | Kosten/Jahr (inkl. Wartung) |
|---|---|---|---|
Ölheizung | ≈ 146 € | 200 – 300 € | ≈ 1.960 – 2.060 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Netzstrom, JAZ 3,1) | ≈ 129 € | 300 – 400 € | ≈ 1.848 – 1.948 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (PV-Eigenstrom, JAZ 3,1) | ≈ 43 € | 300 – 400 € | ≈ 816 – 916 € |
Annahmen: 16.000 kWh Wärme/Jahr; Strompreis Netz 0,30 €/kWh, PV-Eigenstrom 0,10 €/kWh, Ölpreis 0,11 €/kWh; JAZ wie angegeben.
Darum lohnt sich ein genauer Blick
Wer seine Heizkosten langfristig senken will, sollte nicht nur auf die Anschaffung, sondern vor allem auf den laufenden Betrieb achten. Eine gut geplante und regelmäßig gewartete Wärmepumpe zeigt ihr volles Potenzial erst mit der richtigen Einstellung und einem effizienten Strommix, idealerweise mit eigenem PV-Strom. So wird aus der Wärmepumpe nicht nur eine moderne Heizung, sondern ein durchdachtes Energiesystem, das Komfort, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz in Einklang bringt.









