Rechner
Kosten- & Förderrechner: Wie viel kostet eine Wärmepumpe?

Mehmet Gökbulut
Stand:
15.09.2025
Mit unserem Kosten- & Förderrechner 2025 sehen Sie auf einen Blick, welche Investitionskosten für eine Wärmepumpe anfallen, wie hoch Ihre staatliche Förderung ist und welchen Eigenanteil Sie tragen müssen. Das Tool kombiniert Kosten- und Förderkalkulation in einem Schritt – kostenlos und online.
Warum der Kosten- & Förderrechner sinnvoll ist
Viele Hausbesitzer wissen nicht, welche Gesamtkosten für eine Wärmepumpe entstehen und wie hoch die Förderung tatsächlich ausfällt.
Der Rechner bietet:
Transparenz: Investition, Förderung und Eigenanteil im direkten Vergleich
Aktualität: BEG-, KfW- und kommunale Fördersätze für 2025 integriert
Praxisnähe: Stromverbrauch & laufende Kosten auf Basis der JAZ
Damit vermeiden Sie Fehleinschätzungen und haben sofort eine realistische Kalkulationsgrundlage.
Wärmepumpe Kosten im Überblick
Wärmepumpen-Typ | Anschaffung + Installation | Gesamtkosten inkl. Zubehör |
|---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 12.000–18.000 € | 18.000–25.000 € |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 18.000–25.000 € | 25.000–35.000 € |
Grundwasser-Wärmepumpe | 20.000–28.000 € | 30.000–40.000 € |
Zusätzliche Kosten:
Pufferspeicher: 1.500–3.500 €
Hydraulischer Abgleich: 500–1.500 €
Planung & Genehmigungen: 1.000–2.000 €
Laufende Kosten entstehen durch den Stromverbrauch (2.500–5.000 kWh/Jahr, abhängig von JAZ und Gebäude).
Wärmepumpen-Förderung 2025 – So viel Zuschuss ist möglich
Die BEG-Förderung 2025 deckt bis zu 70 % der Kosten ab. Entscheidend sind Jahresarbeitszahl (JAZ), Heizungstausch und Einkommen.
Fördersatz | Bedingungen | Zuschuss maximal |
|---|---|---|
Basisförderung 30–40 % | Abhängig von JAZ und Wärmepumpen-Typ | bis 24.000 € |
Austauschprämie +10 % | Ersatz alter Öl- oder Gasheizung | bis 6.000 € |
Sanierungspfad-Bonus +5 % | Erreichen eines KfW-Effizienzstandards | bis 3.000 € |
Einkommensbonus +20 % | Jahreseinkommen < 40.000 € | bis 12.000 € |
Maximal | Kombiniert bis zu 70 % Förderung | bis 42.000 € |
Förderfähige Kosten sind auf 30.000 € pro Wohneinheit bei Einzelmaßnahmen begrenzt.
Formel zur Berechnung
Die Förderung berechnet sich nach der Formel:
Förderbetrag = förderfähige Kosten × FördersatzEigenanteil = förderfähige Kosten – Förderbetrag
Beispielrechnungen
Beispiel | Investition | Fördersatz | Zuschuss | Eigenanteil | Jährliche Kosten |
|---|---|---|---|---|---|
Neubau, Luft-Wasser-WP | 22.000 € | 40 % | 8.800 € | 13.200 € | 850 € |
Altbau, Öl → WP (35 % + 10 %) | 28.000 € | 45 % | 12.600 € | 15.400 € | 1.100 € |
Erdwärme mit Einkommensbonus | 30.000 € | 70 % | 21.000 € | 9.000 € | 950 € |
Fazit
Der Kosten- & Förderrechner Wärmepumpe 2025 bietet eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Wärmepumpe zu berechnen. Sie sehen sofort: Investition, Zuschuss, Eigenanteil und jährliche Kosten – basierend auf den aktuellen Förderrichtlinien.








