Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Auswahl & Planung

Kosten

Förderung

Installation & Betrieb

Entscheidung treffen

Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Auswahl & Planung

Kosten

Förderung

Installation & Betrieb

Entscheidung treffen

Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Auswahl & Planung

Kosten

Förderung

Installation & Betrieb

Entscheidung treffen

Neben den klassischen Heizwärmepumpen gibt es spezielle Systeme, die auf bestimmte Anwendungen ausgelegt sind. Dazu gehören Hochtemperatur-Wärmepumpen und Brauchwasserwärmepumpen. Beide arbeiten nach demselben physikalischen Prinzip, unterscheiden sich jedoch in ihrer Aufgabe und Einsatzmöglichkeit.

Zusammenfassung

  • Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe erzeugt deutlich höhere Vorlauftemperaturen als herkömmliche Systeme und erreicht oft 70 bis 80 Grad Celsius, in Spezialfällen sogar über 100 Grad.


  • Aufgrund des hohen Stromverbrauchs und der erhöhten Betriebskosten ist eine Hochtemperatur-Wärmepumpe für Privathaushalte in der Regel nicht geeignet und wird vor allem in der Industrie eingesetzt.


  • Eine Brauchwasserwärmepumpe ist speziell für die Warmwasserbereitung konzipiert und nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft, um das Trinkwasser zu erwärmen.


  • Eine Brauchwasserwärmepumpe mit integriertem Speicher arbeitet effizienter, da sie Wärme zwischenspeichert, den Stromverbrauch reduziert und den Betrieb gleichmäßiger gestaltet.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Was ist eine Hochtemperatur Wärmepumpe?

Die Hochtemperatur-Wärmepumpe erreicht Vorlauftemperaturen von über 60°C, oft auch 70°C - 80°C. Spezialanlagen können sogar über 100°C erreichen. Das sind deutlich höhere Temperaturen als übliche Geräte. Im Grunde unterscheidet sich die Hochtemperatur-Wärmepumpe nicht von anderen Wärmepumpen, das Funktionsprinzip ist gleich.

Wie funktioniert eine Hochtemperatur Wärmepumpe?

Um solch hohe Temperaturen zu erreichen, sind mehrere Verdichter nötig. Diese Arbeiten in mehreren Stufen. Sie können es sich so vorstellen, dass zwei Wärmepumpen hintereinandergeschaltet sind.


Das heißt also, der erste Verdichter verdichtet das Kältemittel und heizt es dadurch auf. Daraufhin wird mittlerweile warme Kältemittel von einem zweiten Verdichter noch weiter zusammengedrückt und somit noch weiter erhitzt. So entstehen Temperaturen, welche mit einem einzigen Verdichter nicht möglich wären.

Ist eine Hochtemperatur Wärmepumpe sinnvoll?

Der Prozess des Verdichtens verbraucht bei jeder Wärmepumpe Strom. Arbeiten wie bei einer Hochtemperatur-Wärmepumpe zwei oder mehrere Verdichter, bringt das auch einen mehrfachen Stromverbrauch mit sich und somit auch mehrfache Betriebskosten. Aus dem Grund sind Hochtemperatur-Wärmepumpen nicht sinnvoll für Privathaushalte, selbst wenn es sich um unsanierte Gebäude handelt. Sie sind eher interessant für industrielle Anwendungen.

Was ist eine Brauchwasserwärmepumpe?

Die Brauchwasserwärmepumpe wird oft auch Warmwasserwärmepumpe genannt, denn genau das ist was sie macht. Sie stellt ausschließlich nur Warmwasser zur Verfügung und übernimmt keine Raumheizung. Typisch für dieses System ist ein zylindrisches Gerät mit einem Integriertem Warmwasserspeicher. Eine Luftführung zum Ansaugen und Ausblasen der Luft, sowie ein Kondensatablauf sind notwendig.

Wie funktioniert eine Brauchwasserwärmepumpe

Eine Brauchwasserwärmepumpe funktioniert wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie saugt Luft aus dem Kellerraum an und entzieht ihr Wärme. Über einen Wärmetauscher wird diese Wärme auf ein Kältemittel übertragen. Das Kältemittel wird daraufhin verdichtet und über einen weiteren Wärmetauscher auf das Trinkwasser im integrierten Speicher abgegeben. So bekommen Sie warmes Wasser für Dusche, Bad und Küche.

Eine Brauchwasserwärmepumpe zieht warme Kellerluft ein und enzieht ihr die Wärme.
Eine Brauchwasserwärmepumpe zieht warme Kellerluft ein und enzieht ihr die Wärme.
Eine Brauchwasserwärmepumpe zieht warme Kellerluft ein und enzieht ihr die Wärme.

Brauchwasserwärmepumpe ohne Speicher oder mit Speicher?

Eine Brauchwasserwärmepumpe mit integriertem Speicher ist in den meisten Fällen die bessere Wahl. Der Speicher sorgt für eine höhere Effizienz, da er Wärme zwischenspeichert und die Wärmepumpe nicht ständig laufen muss. Dadurch sinkt der Stromverbrauch und der Betrieb wird gleichmäßiger. Eine Brauchwasserwärmepumpe ohne Speicher kann keine Wärme vorhalten, was zu häufigeren Schaltvorgängen führt und sowohl die Betriebskosten als auch den Verschleiß der Anlage erhöht.

Wann macht eine dieser beiden Wärmepumpen für Sie Sinn?

Der Einsatz für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im privaten Haushalt macht in den wenigsten Fällen Sinn, da die Betriebskosten deutlich höher sind.


Eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt sich dagegen besonders in Haushalten mit hohem Warmwasserbedarf. Sie ist effizient, platzsparend und kann das Warmwasser unabhängig vom Heizsystem bereitstellen.

Pufferspeichergrößen-Rechner

Bestimmen Sie die passende Speichergröße für Ihre Wärmepumpe.

kostenlos & unverbindlich

Mockup Vorschau des Pufferspeichergrößenrechner auf einem iPhone.

Pufferspeichergrößen-Rechner

Bestimmen Sie die passende Speichergröße für Ihre Wärmepumpe.

kostenlos & unverbindlich

Mockup Vorschau des Pufferspeichergrößenrechner auf einem iPhone.

Pufferspeichergrößen-Rechner

Bestimmen Sie die passende Speichergröße für Ihre Wärmepumpe.

Häufig gestellte Fragen

Kommentare werden geladen...
Kommentare werden geladen...
Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Scroll to view headings
0%
Scroll to view headings
0%