Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Arten von Wärmepumpen

Kosten

Förderung

Installation & Betrieb

Entscheidung treffen

Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Arten von Wärmepumpen

Kosten

Förderung

Installation & Betrieb

Entscheidung treffen

Wärmepumpen-Handbuch

KAPITELÜBERSICHT

Einstieg

Funktion & Grundlagen

Arten von Wärmepumpen

Kosten

Förderung

Installation & Betrieb

Entscheidung treffen

Eine Wärmepumpe arbeitet dann richtig gut, wenn Haus und Anlage zusammenpassen. Dazu gehören ein geringer Wärmebedarf, niedrige Vorlauftemperaturen und eine Leistung, die genau zum Gebäude passt.

Zusammenfassung

  • Geringer Wärmebedarf und niedrige Vorlauftemperaturen sind die Basis: ideal sind ungefähr 35°C im Neubau und 50-55°C im Bestand.


  • Gute Dämmung und geeignete Heizflächen (Fußboden-/Decken/ oder Wandheizkörper) halten den Stromverbrauch und damit einhergehend die Kosten gering.


  • Schlecht gedämmte Häuser und alte, kleine Heizkörper sind problematisch, weil hohe Temperaturen nötig wären und die Wärmepumpe dann ineffizient läuft.


  • Der Leistungsbedarf variiert stark: Einfamilienhaus (ca. 120 m²) grob 2–15 kW, Mehrfamilienhaus (ca. 500 m²) etwa 7–60 kW.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für den Betrieb einer Wärmepumpe?

Für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe braucht Ihr Haus vor allem zwei Dinge: einen geringen Wärmebedarf und niedrige Vorlauftemperaturen. Beides hängt stark vom Dämmstandard ab – je besser das Gebäude gedämmt ist, desto weniger Wärme entweicht und desto niedriger kann die Vorlauftemperatur eingestellt werden. Ideal sind Werte um 35 °C im Neubau, in Bestandsgebäuden sollten es nicht mehr als 55 °C sein.


Damit das gelingt, sind Flächenheizungen wie Fußboden-, Decken- oder Wandheizungen besonders geeignet, weil sie großflächig und mit niedrigen Temperaturen arbeiten. Sollten diese Voraussetzungen nicht erfüllt sein, steigt der Stromverbrauch und somit auch die Kosten unnötig an.

Welche Häuser sind nicht für eine Wärmepumpe geeignet?

Nicht jedes Haus eignet sich für eine Wärmepumpe. Besonders schwierig wird es bei Gebäuden mit sehr schlechter Dämmung. Hier geht zu viel Wärme verloren, sodass die Wärmepumpe ständig auf Hochtouren laufen müsste. Das macht den Betrieb teuer, ist ineffizient und verkürzt die Lebensdauer. Auch alte, kleine Heizkörper sind ein Problem, weil sie hohe Temperaturen brauchen, die eine Wärmepumpe nicht liefern kann, ohne viel Strom zu verbrauchen.

Dimensionierung einer Wärmepumpe

Die Dimensionierung einer Wärmepumpe bedeutet, die richtige Größe bzw. Leistung der Anlage für ein bestimmtes Gebäude zu bestimmen.


Kurz gesagt: Man berechnet, wie viel Wärme das Haus an einem kalten Wintertag braucht (die sogenannte Heizlast), und wählt die Wärmepumpe so aus, dass sie diesen Bedarf zuverlässig decken kann. Auch der Warmwasserverbrauch wird dabei berücksichtigt.


Mit einer guten Dimensionierung arbeitet eine Wärmepumpe effizient, leise und bleibt langlebig.

Was ist die Heizlast und wie wird sie berechnet?

Die Heizlast gibt an, wie viel Wärme ein Gebäude benötigt, um auch an kalten Tagen eine angenehme Raumtemperatur zu halten. Sie wird nach der DIN EN 12831 berechnet und hängt von Faktoren wie Dämmung, Fensterqualität, Gebäudetyp und der örtlichen Außentemperatur ab. Die genaue Heizlast ist wichtig, um die richtige Größe einer Wärmepumpe oder Heizungsanlage zu bestimmen und einen effizienten Betrieb sicherzustellen.

Wieviel kW pro m² braucht eine Wärmepumpe?

Wie viel Kilowatt eine Wärmepumpe pro Quadratmeter braucht, hängt stark vom Gebäudestandard ab. Ein Passivhaus ist dabei am effizientesten. Es ist sehr gut gedämmt, luftdicht und besitzt oft eine Lüftung und Wärmerückgewinnung, dadurch braucht es nur sehr wenig Heizenergie. Ein unsanierter Altbau benötigt deutlich mehr.


Für ein Einfamilienhaus mit ca. 120 m² liegt der Bedarf je nach Baujahr und Dämmung grob zwischen 2 und 15 kW, bei einem Mehrfamilienhaus mit ca. 500 m² zwischen 7 und 60 kW.


Entscheidend sind also Dämmung und der tatsächliche Wärmebedarf.


Gebäudetyp / Standard

Heizwärmebedarf (W/m²)

Beispiel: 120 m² Einfamilienhaus

Beispiel: 500 m² Mehrfamilienhaus

Geschätzte benötigte Leistung (kW)

Passivhaus / Neubau (sehr gut gedämmt)

20–30 W/m²

ca. 2–4 kW

ca. 10–15 kW

niedrig

Neubau mit guter Dämmung (KfW 55/70)

40–60 W/m²

ca. 5–7 kW

ca. 20–30 kW

mittel

Sanierter Altbau

70–100 W/m²

ca. 8–12 kW

ca. 35–50 kW

hoch

Unsanierter Altbau

120–150 W/m²

ca. 13–18 kW

ca. 55–75 kW

sehr hoch

Was passiert bei falscher Dimensionierung?

Ist eine Wärmepumpe zu klein, wird es an kalten Tagen nicht richtig warm und das Warmwasser reicht oft nicht aus. Bei einer zu großen Wärmepumpe schaltet die Anlage ständig ein und aus, verbraucht unnötig Strom und die Bauteile verschleißen schneller (auch Takten genannt). Dadurch sinkt die Lebensdauer und die Betriebskosten steigen.

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper genau die Wärmemenge bekommt, die er braucht. So läuft die Anlage gleichmäßig, effizient und ohne überhitzte oder kalte Räume. Dazu werden Ventile und Pumpen optimal eingestellt, was Energie spart und oft Voraussetzung für Förderungen ist.

Für die Dimensionierung einer Wärmepumpe ist der Abgleich wichtig, weil er zeigt, wie viel Wärme das Haus tatsächlich benötigt. Nur so lässt sich die Anlage richtig auslegen und effizient betreiben. Ohne Abgleich arbeitet die Wärmepumpe oft zu groß oder zu klein und verbraucht unnötig viel Energie.

Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Worauf kommt es bei der Dimensionierung der Wärmepumpe an?

Damit eine Wärmepumpe effizient arbeitet, müssen Haus und Anlage gut aufeinander abgestimmt sein. Ein gut gedämmtes Gebäude und niedrige Vorlauftemperaturen sind die wichtigste Grundlage. Außerdem sollte die Wärmepumpe genau zur Heizlast passen, also weder zu groß noch zu klein sein. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, heizt die Wärmepumpe zuverlässig, sparsam und über viele Jahre hinweg effizient.

Heizlastrechner

Ermitteln Sie in wenigen Sekunden die Heizlast Ihres Hauses.

kostenlos & unverbindlich

Heizlastrechner

Ermitteln Sie in wenigen Sekunden die Heizlast Ihres Hauses.

kostenlos & unverbindlich

Heizlastrechner

Ermitteln Sie in wenigen Sekunden die Heizlast Ihres Hauses.

kostenlos & unverbindlich

Häufig gestellte Fragen

Kommentare werden geladen...
Kommentare werden geladen...
Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Scroll to view headings
0%
Scroll to view headings
0%