Kapitel 4: Arten von Wärmepumpen
Wärmepumpe: Monoblock oder Split

Arian Elezkurtaj
Stand:
17.10.25
Entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe, stehen Sie oft vor der Frage: Monoblock Wärmepumpe oder Split Wärmepumpe? Welche Variante ist besser für Sie geeignet? Und gibt es überhaupt einen großen Unterschied zwischen den beiden?
Zusammenfassung
Eine Monoblock-Wärmepumpe enthält alle technischen Komponenten in einem Gerät. Sie ist kompakt gebaut, einfach zu installieren und benötigt keine regelmäßige Kältemittelkontrolle.
Die Aufstellung kann im Innen- oder Außenbereich erfolgen. Außen sollte das Gerät möglichst nah am Haus stehen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Innen ist auf ausreichenden Platz, Zu- und Abluftrohre sowie eine saubere Entkopplung zur Geräuschminderung zu achten.
Da der Kältekreislauf geschlossen ist, ist kein Kälteschein erforderlich. Nachteilig sind das höhere Gewicht, der größere Platzbedarf und mögliche Wärmeverluste bei langen oder schlecht gedämmten Leitungen.
Eine Split-Wärmepumpe besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Sie ist flexibler in der Aufstellung und oft günstiger, erfordert aber den Einbau durch einen Fachbetrieb mit Kälteschein und regelmäßige Wartung.
Beide Systeme sind ähnlich effizient. Welche Bauweise besser geeignet ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Der Monoblock ist die einfachere Lösung, die Split-Wärmepumpe bietet mehr Flexibilität bei begrenztem Platz.
Was ist eine Monoblock Wärmepumpe?
Eine Monoblock-Wärmepumpe ist eine Luftwärmepumpe, bei der alle wichtigen Komponenten in einem einzigen Gerät verbaut sind. Dadurch ist sie kompakt, leise und leicht zu installieren. In der Regel steht sie draußen und wird über isolierte Wasserleitungen mit dem Heizsystem im Haus verbunden, kann aber auch innen aufgestellt werden. Da kein separates Kältemittelsystem nötig ist, ist die Montage unkomplizierter und es kann weniger schiefgehen. Gleichzeitig ist das System geschlossen, was es besonders wartungsarm und langlebig macht.
Wie und wo werden Monoblock-Wärmepumpen aufgestellt?
Monoblock-Wärmepumpen können sowohl Außen als auch Innen aufgestellt werden. Bei mangelndem Platz wird oft die Außenaufstellung bevorzugt.
Außenaufstellung
Bei der Außenaufstellung steht die Monoblock Wärmepumpe auf einem Fundament. Die Wärme gelangt über gut gedämmte Heizungsrohre ins Haus. Die Montage ist in der Regel unkompliziert und schnell. Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollte das Gerät möglichst nah am Gebäude stehen. Im Betrieb entsteht hörbarer Schall. Halten Sie deshalb Abstand zu Nachbargrundstücken sowie zu Türen und Fenstern ein. Je nach Standort können zusätzliche Maßnahmen zum Schallschutz sinnvoll sein.
Innenaufstellung
Bei der Innenaufstellung steht die Wärmepumpe im Haus und braucht dafür ausreichend Platz, auch für den Transport. Monoblock Geräte mit Innenaufstellung benötigen Zu und Abluftrohre nach außen, damit die Außenluft angesaugt und wieder ausgeblasen werden kann. Im Innenraum entstehen Geräusche. Achten Sie deshalb auf eine saubere Montage, entkoppeln Sie das Gerät, um Schwingungen zu vermeiden.
Vor- und Nachteile einer Monoblock Wärmepumpe
Bei der Monoblock Wärmepumpe steckt der komplette Kältekreis in einer Einheit. Ein Kälteschein vom Fachbetrieb ist nicht nötig und es gibt keine regelmäßige Kältemittelkontrolle. Nachteil der Bauweise ist, dass das Gerät größer und schwerer ist. Es braucht mehr Platz und kostet oft etwas mehr. Die Leistung des Gerätes lässt sich später nicht einfach erweitern. Bei Außenaufstellung sollten die Heizungsleitungen kurz und sehr gut gedämmt sein, sonst gehen unnötig Wärme und Geld verloren.
Vorteile | Nachteile |
|---|---|
Kompakter Aufbau | Größer und schwerer |
Weniger störanfällig | Braucht mehr Platz |
Einfache und schnelle Installation | Oft höhere Anschaffungskosten |
Kein Kälteschein nötig | Leistung später nicht erweiterbar |
Keine regelmäßige Kältemittelkontrolle | Wärmeverluste bei langen oder schlecht gedämmten Leitungen |
Was ist eine Split Wärmepumpe?
Im Gegensatz zu einer Monoblock Wärmepumpe, besteht eine Split Wärmepumpe aus 2 Einheiten. Einer Innen-, sowie einer Außeneinheit. Sie sind eine Platzsparende Lösung und man kann sie flexibel installieren.
Vor- und Nachteile einer Split Wärmepumpe
Split Wärmepumpen haben eine Außen und eine Inneneinheit. Das macht die Aufstellung sehr flexibel und passt gut in Altbauten mit wenig Platz. Die Außeneinheit ist kleiner als beim Monoblock und die Inneneinheit arbeitet leise. Splitgeräte sind in der Regel auch etwas günstiger. Die Leistung lässt sich später durch eine weitere Außeneinheit erweitern. Nachteil sind mehr Aufwand bei Einbau und Wartung, mehr Kältemittel im System und die Pflicht des Fachbetriebes einen Kälteschein zu besitzen. Zudem sind regelmäßige Kontrollen des Kältemittels nötig.
Vorteile | Nachteile |
|---|---|
Sehr flexible Aufstellung | Höherer Installationsaufwand |
Kleine Außeneinheit | Mehr Wartungsaufwand |
Leise Inneneinheit | Kälteschein erforderlich |
Oft günstiger durch Massenfertigung | Regelmäßige Kältemittelkontrolle nötig |
Heizen und kühlen möglich | |
Leistung später erweiterbar |
Was ist besser, Monoblock oder Split?
Beide sind ähnlich effizient. Die bessere Wahl hängt von Ihrem Haus ab:
Monoblock, wenn Sie eine kompakte Lösung möchten, schnelle Montage schätzen. Achten Sie auf kurze, gut gedämmte Leitungen, genug Stellfläche und Schallschutz.
Split, wenn Sie flexible Aufstellorte brauchen, wenig Platz draußen haben oder Leitungswege schwierig sind. Die Installation ist aufwendiger und es braucht einen Fachbetrieb mit Kälteschein.
Kurz gesagt: Monoblock ist oft die einfache Lösung. Split ist die flexible Lösung. Entscheidend sind Platz, Leitungsführung, Schall und die Gegebenheiten vor Ort.










