Kapitel 8: Entscheidung treffen
Wärmepumpe planen & beantragen: Der komplette Ablauf Schritt für Schritt

Arian Elezkurtaj
Stand:
17.10.25
Regionale Fachfirmen sind schnell vor Ort, kennen lokale Regeln und arbeiten mit Partnern aus der Umgebung. Es spart Zeit, Wege, Kosten und bei Störungen sind sie schnell zur Stelle. Dennoch empfehlen wir ihnen mehrere Angebote zu vergleichen.
Zusammenfassung
Regionale Profis, aber Angebote vergleichen: Betriebe vor Ort sind schnell und kennen die Regeln – trotzdem mehrere Angebote einholen.
Ablauf: Kurz Formular ausfüllen → bis zu 4 Fachfirmen melden sich → Vor-Ort-Aufmaß → erst dann kommen belastbare Angebote. Vor Annahme ist nichts verbindlich.
Vorteil vom Vergleich: Preise und Leistungen unterscheiden sich stark – mit mehreren Angeboten können Sie bis zu ca. 30 % sparen und die beste Lösung wählen.
KfW-Förderung (Wärmepumpe): Antrag nach Angebotsannahme/Vertrag mit Förderklausel stellen. BzA einholen. Mit der Ausführung erst nach Zusage starten.
BAFA-Förderung (z. B. Dämmung/Lüftung): Antrag nach Vertragsabschluss, aber vor Beginn der Arbeiten. Vertrag mit Förderklausel + Umsetzungsdatum; TPB/TPB-ID einholen, dann beantragen.
Wie vergleichen Sie mehrere Angebote?
Tragen Sie sich kostenlos und völlig unverbindlich in unserem Formular ein und beantworten Sie dort die 5 einfachen Fragen, um den Fachfirmen einen passenden Rahmen mitzugeben. Nach einigen Tagen werden Sie von bis zu 4 qualifizierten Fachfirmen kontaktiert.
Was passiert danach?
Die Experten melden sich telefonisch bei Ihnen, um einen Termin zu vereinbaren. Der Termin dient dazu, die Hausbedingungen zu klären. Angebote bekommen Sie in der Regel erst nach einem Vor-Ort-Aufmaß. Vor der Annahme des Angebots ist nichts verbindlich.
Was ist der Vorteil eines Angebot Vergleichs?
Mehrere Angebote unterscheiden sich teilweise um mehrere tausend Euro. Mit einem Vergleich können Sie bis zu 30 % beim Wärmepumpenkauf sparen. Picken Sie sich einfach das für Sie passende Angebot heraus.
Wann sollten Sie den Förderantrag stellen?
Für den KfW-Förderantrag gilt kurz und klar: Antrag nach der Angebotsannahme.
Nehmen Sie das Angebot an und schließen Sie den Liefer-/Leistungsvertrag mit aufschiebender/auflösender Förderbedingung ab (Förderklausel). Damit wird sichergestellt, dass der Vertrag erst wirksam ist, wenn die KfW die Förderung zusagt, oder unwirksam wird, wenn die Förderung abgelehnt wird.
Lassen Sie sich die BzA (Bestätigung zum Antrag) erstellen. Dann stellen Sie den KfW-Antrag. Mit der Ausführung der Wärmepumpe starten Sie erst nach der Förderzusage.
Ohne Vertrag mit dieser Klausel und ohne BzA ist keine Antragstellung möglich.
Für den BAFA-Förderantrag gilt: Antrag nach Angebotsannahme/Vertragsabschluss, aber vor Beginn der Arbeiten.
Schließen Sie auch hier den Liefer-/Leistungsvertrag mit aufschiebender/auflösender Förderklausel und geplantem Umsetzungsdatum ab.
Lassen Sie sich anschließend die Technische Projektbeschreibung erstellen und sich die TPB-ID geben.
Dann stellen Sie den BAFA-Antrag.
Das sollten Sie jetzt tun
Holen Sie mehrere regionale Angebote ein, lassen Sie vor Ort messen und entscheiden Sie dann in Ruhe. Für Förderungen gilt: erst Vertrag mit Förderklausel, dann die nötigen Bestätigungen (KfW: BzA / BAFA: TPB) und danach den Antrag stellen. So sichern Sie die Zuschüsse und starten erst, wenn alles bestätigt ist.








