Rechner
Wärmepumpe Stromverbrauch Rechner 2025 – Heizkosten einfach berechnen

Mehmet Gökbulut
Stand:
15.09.2025
Berechnen Sie den Stromverbrauch und die Heizkosten Ihrer Wärmepumpe kostenlos mit unserem professionellen Stromverbrauch Rechner 2025. Basierend auf aktuellen Strompreisen, JAZ-Werten und Heizlast Ihres Gebäudes.
Was ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe zeigt, wie viel elektrische Energie Ihre Heizung über ein Jahr benötigt. Er hängt direkt von der Jahresarbeitszahl (JAZ), der Heizlast und Ihrem Nutzungsverhalten ab. Mit unserem Stromverbrauch Rechner 2025 können Sie den Verbrauch und die Kosten exakt ermitteln.
Warum der Stromverbrauch wichtig ist
Kostentransparenz: Genau wissen, was die Heizung kostet
Planungssicherheit: Heizbudget zuverlässig kalkulieren
Vergleichbarkeit: Wärmepumpe vs. Gasheizung oder Öl
Optimierungspotenzial: Stromverbrauch senken, Kosten sparen
So wird der Stromverbrauch berechnet
Formel zur Berechnung
Stromverbrauch (kWh/a) = Heizlast (kWh/a) ÷ JAZ
Heizlast: Wärmebedarf Ihres Gebäudes
JAZ: Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe
Stromverbrauch: Jahresverbrauch in kWh
Heizkosten berechnen
Heizkosten (€) = Stromverbrauch × Strompreis (€/kWh)
Strompreis: 25–40 Cent/kWh je nach Tarif
Heizkosten: Jährliche Kosten für Ihre Wärmepumpe
Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
Gebäudeheizlast
Wohnfläche: Größere Fläche → mehr Verbrauch
Dämmung: Schlecht gedämmt → höherer Verbrauch
Baujahr: Ältere Gebäude → höhere Heizlast
Fenster: Einfachverglasung → mehr Stromverbrauch
Jahresarbeitszahl (JAZ)
Wärmequelle: Erdwärme > Grundwasser > Luft-Wasser > Luft-Luft
Heizsystem: Fußbodenheizung > Heizkörper
Standort: Süden > Mitte > Norden
Dämmung: Gut gedämmt → höhere JAZ
Strompreis
Grundversorgung: 35–40 Cent/kWh
Ökostrom: 30–35 Cent/kWh
Wärmepumpenstrom: 25–30 Cent/kWh
Eigenverbrauch PV: 8–12 Cent/kWh
Nutzerverhalten
Raumtemperatur: 1°C weniger spart ca. 6% Strom
Heizzeiten: Nachtabsenkung, Urlaubsmodus
Lüftungsverhalten: Stoßlüften vs. Dauerlüften
Praktische Beispiele
Beispiel 1: Luft-Wasser-WP in 120 m² Haus
Dämmung: KfW 70/55
JAZ: 3,5
Strompreis: 28 Cent/kWh
Stromverbrauch: 3.200 kWh/a
Heizkosten: 896 €/a
Beispiel 2: Erdwärmepumpe in 150 m² Haus
Dämmung: KfW 55/40
JAZ: 4,5
Strompreis: 26 Cent/kWh
Stromverbrauch: 2.800 kWh/a
Heizkosten: 728 €/a
Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs
Gebäude optimieren
Dämmung verbessern
Fenster & Türen dichten
Unbeheizte Räume abtrennen
Einsparung: 10–40%
JAZ steigern
Bessere Wärmequelle wählen (Erdwärme, Grundwasser)
Heizsystem optimieren (Fußbodenheizung, Vorlauftemperatur senken)
Regelung & Pufferspeicher optimieren
Einsparung: +0,1 bis +1,5 JAZ
Stromkosten senken
Wärmepumpenstrom-Tarife nutzen
Eigenverbrauch durch PV erhöhen
Anbieter vergleichen
Ersparnis: bis 20 Cent/kWh
Nutzerverhalten anpassen
Raumtemperatur 1°C senken
Heizzeiten optimieren
Stoßlüften statt Dauerlüften
Einsparung: 5–10%
Kosten-Nutzen-Beispiele
Maßnahme  | Kosten  | Stromverbrauch-Reduktion  | Amortisation  | 
|---|---|---|---|
Dämmung verbessern  | 200–400 €/m²  | 20–40%  | 10–15 Jahre  | 
Fußbodenheizung installieren  | 80–120 €/m²  | +0,5 bis +1,0 JAZ  | 5–8 Jahre  | 
PV-Anlage installieren  | 1.200–1.500 €/kWp  | 15–20 Cent/kWh Ersparnis  | 8–12 Jahre  | 
Wärmepumpenstrom nutzen  | 0 €  | 3–5 Cent/kWh  | sofort  | 
Anbieter wechseln  | 0 €  | 2–5 Cent/kWh  | sofort  | 
Fazit
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist der entscheidende Faktor für Heizkosten. Mit dem Stromverbrauch Rechner 2025 können Sie:
Heizkosten exakt berechnen
JAZ verbessern und Stromverbrauch senken
Wärmepumpenstrom und PV optimal nutzen
Gebäude effizient heizen








