Die KfW Förderung Wärmepumpe 2025 unterstützt Hausbesitzer beim Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Durch Zuschüsse und zinsgünstige Kredite können bis zu 70 % der Kosten abgedeckt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie alle wichtigen Details zu Förderhöhe, Voraussetzungen und Antragstellung.

Zusammenfassung

  • Die KfW bezuschusst Wärmepumpen 2025 mit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten oder maximal 30.000 Euro pro Wohneinheit


  • Ergänzungskredite (KfW 358/359, 523) ermöglichen Finanzierungen bis zu 120.000 Euro je Einheit oder 5 Millionen Euro je Vorhaben


  • Bonusförderungen: Klima-Geschwindigkeits-Bonus (+20 %), Einkommensbonus (+30 %), Effizienzbonus (+5 %)


  • Förderfähig sind Luft-Wasser-, Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sowie hybride Systeme


  • Antragstellung erfolgt vor Beginn der Maßnahme über das KfW-Portal „Meine KfW“


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Vergleichen Sie regionale Fachbetriebe und sparen Sie bis zu 30%

kostenlos & unverbindlich

  • Ein Mann lächelt in die Kamera.

    Michael T.

    aus Fürth

    hat 2.748 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Ute F.

    aus Herne

    hat 3.294 € gespart.

  • Ein Mann sitzt mit Armen auf den Knien vor einem Baum und lächelt in die Kamera.

    Oliver R.

    aus Jena

    hat 5.611 € gespart.

  • Eine Frau mit roten Haaren und einem Zopf lächelt glücklich.

    Katrin N.

    aus Bremen

    hat 4.925 € gespart.

  • Ein Mann lächelt in die Kamera hinter ihm ist eine Brücke zu sehen.

    Jürgen K.

    aus Reutlingen

    hat 2.748 € gespart.

  • Ein Mann mit Brille mittleren Alters lächelt glücklich in die Kamera.

    Heinrich T.

    aus Salzhemmendorf

    hat 5.146 € gespart.

  • Ein Mann sitzt auf einer Parkbank und lächelt in die Kamera.

    Karl-Heinz A.

    aus Solingen

    hat 3.827 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

  • Eine Frau mit schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera.

    Andrea W.

    aus Märkisch-Oderland

    hat 7.310 € gespart.

Welche Wärmepumpen werden gefördert?

Die KfW unterstützt den Einbau von effizienten Wärmepumpen in Bestands- und Neubauten. Förderfähig sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole- bzw. Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Auch Hybrid-Wärmepumpen sowie innovative Heizsysteme mit erneuerbaren Energien können unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst werden.


Voraussetzung ist immer, dass die Anlage die technischen Mindestanforderungen erfüllt. Dazu gehören eine ausreichende Jahresarbeitszahl, die SG-Ready-Funktion und der hydraulische Abgleich des Heizsystems.

KfW Zuschuss 458 – Wärmepumpenförderung im Detail

Mit dem Programm KfW Zuschuss 458 erhalten Hausbesitzer bis zu 70 % der förderfähigen Investitionskosten, höchstens jedoch 30.000 Euro pro Wohneinheit. Das macht den Umstieg auf eine Wärmepumpe finanziell deutlich leichter.


Ein Beispiel: Betragen die Gesamtkosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe 25.000 Euro, können bis zu 17.500 Euro als Zuschuss übernommen werden. Der Eigenanteil reduziert sich damit auf nur 7.500 Euro.


Zusätzlich gibt es Bonusförderungen: Wer seine Heizung frühzeitig auf erneuerbare Energien umstellt, erhält den Klima-Geschwindigkeits-Bonus von 20 %. Haushalte mit einem Einkommen bis 40.000 Euro jährlich profitieren vom Einkommensbonus, der weitere 30 % Zuschuss ermöglicht. Besonders effiziente Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln erhalten außerdem den Effizienzbonus in Höhe von 5 %.

KfW Ergänzungskredite

Neben den Zuschüssen können Eigentümer auch zinsgünstige Kredite nutzen. Die Programme KfW 358/359 stellen bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit bereit und eignen sich vor allem für private Sanierungen. Für größere Projekte, etwa bei Mehrfamilienhäusern, steht der KfW Kredit 523 mit einer Obergrenze von 5 Millionen Euro zur Verfügung.


Besonders attraktiv: Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 90.000 Euro profitieren zusätzlich von vergünstigten Zinsen, wodurch die Finanzierung noch günstiger wird.

Technische Mindestanforderungen

Damit die Förderung bewilligt wird, muss die Wärmepumpe bestimmte Kriterien erfüllen. Entscheidend ist eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0. Ab 2025 ist außerdem die SG-Ready-Funktion verpflichtend, die eine intelligente Anbindung an das Stromnetz ermöglicht.


Ebenfalls erforderlich ist der hydraulische Abgleich, damit die Wärme im Gebäude gleichmäßig verteilt wird. Zudem müssen die Anlagen bestimmte Effizienzwerte erreichen: mindestens 135 % bei einer Vorlauftemperatur von 35 °C und 120 % bei 55 °C.

Antragstellung – Schritt für Schritt

Um die Förderung zu erhalten, muss der Antrag vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Der Ablauf ist klar geregelt:


  1. Förderfähigkeit der geplanten Wärmepumpe prüfen

  2. Angebot von einem Fachbetrieb einholen

  3. Antrag online im Portal „Meine KfW“ einreichen

  4. Bewilligung abwarten

  5. Auftrag an Fachunternehmen vergeben

  6. Auszahlung der Förderung nach Abschluss


Wichtig ist, dass alle Nachweise und technischen Anforderungen eingehalten werden. Nur so wird die Förderung ausgezahlt.

Kombination mit weiteren Fördermitteln

Die KfW Förderung lässt sich mit weiteren Zuschüssen kombinieren. Besonders häufig nutzen Eigentümer die BAFA-Förderung, die ebenfalls Wärmepumpen bezuschusst. Auch der Steuerbonus für Sanierungen ist kombinierbar: Bis zu 20 % der Kosten können über drei Jahre verteilt steuerlich geltend gemacht werden, maximal 40.000 Euro.


Zusätzlich gibt es kommunale Förderungen in vielen Städten und Gemeinden sowie einen 5 %-Bonus für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans. Durch die geschickte Kombination aller Möglichkeiten lassen sich die Investitionskosten erheblich senken.


Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Mehr zum Thema Förderung finden Sie in Kapitel 6 unseres Handbuchs.

Fazit

Die KfW Förderung Wärmepumpe 2025 bietet Hausbesitzern die Chance, den Heizungstausch deutlich günstiger umzusetzen. Mit Zuschüssen von bis zu 70 % der Kosten oder maximal 30.000 Euro pro Wohneinheit sowie zinsgünstigen Ergänzungskrediten wird der Einbau einer Wärmepumpe finanziell attraktiv. Zusätzlich erhöhen Bonusprogramme wie der Klima-Geschwindigkeits-Bonus, der Einkommensbonus und der Effizienzbonus die Förderhöhe.

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

kostenlos & unverbindlich

Ein iPhone Mockup mit einer Vorschau von dem Kosten- & Förderechner für Wärmepumpen.

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

Kosten- & Förderrechner

Erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung für Ihr Zuhause – inklusive möglicher Förderhöhe

kostenlos & unverbindlich

Ein iPhone Mockup mit einer Vorschau von dem Kosten- & Förderechner für Wärmepumpen.

Häufig gestellte Fragen

Kommentare werden geladen...
Kommentare werden geladen...
ANGEBOTSVERGLEICH
Wo soll Ihre Wärmepumpe installiert werden?
Geprüfte Fachbetriebe
Nur aus Ihrer Region
kostenlos & unverbindlich
DSGVO-konform
Keine versteckten Kosten
Geprüfte Fachbetriebe
Nur aus Ihrer Region
kostenlos & unverbindlich
DSGVO-konform
Keine versteckten Kosten

Ratgeber Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Wärmepumpen-Handbuch zum mitnehmen?

Tragen Sie sich jetzt in unseren kostenfreien

Newsletter ein und wir senden Ihnen Ihr Exemplar zu.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ein blauer runder Kreis mit Lamellen dient als Favicon von regional Wärmepumpe.

© 2025 regionalWärmepumpe

Scroll to view headings
0%
Scroll to view headings
0%