Haben Sie hohe Heizkosten und suchen nach einer effizienten Lösung? Eine Split Wärmepumpe könnte die Antwort sein! In diesem Artikel erklären wir Ihnen einfach und verständlich, was eine Split-Wärmepumpe ist und welche Vor- und Nachteile sie hat.
💡 Zusammenfassung
- Eine Split-Wärmepumpe besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Sie nutzt Kältemittelleitungen, um Wärme zu übertragen.
- Split-Wärmepumpen bieten hohe Effizienz (COP 3,50 bis 4,95) und Energieeinsparung (SCOP 3,38 bis 4,17). Die Energieeffizienzklasse liegt bei A++++.
- Die Anfangsinvestition kann hoch sein, z.B. kostet die Weishaupt Splitwärmepumpe zwischen 5.199,00 € und 35.996,85 €. Dies amortisiert sich durch Einsparungen bei den Heizkosten.
- Der Platzbedarf für die Außeneinheit sollte beachtet werden. Sie benötigt eine gut belüftete Fläche mit Maßen von etwa 1.260 mm x 963 mm x 380 mm.
- Staatliche Förderprogramme wie BAFA und KfW bieten finanzielle Unterstützung und Anreize, die Installationskosten zu senken.
- Schnell in 45 Sekunden Anfrage stellen.
- Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.
- Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.
Was ist eine Split Wärmepumpe?
Eine Split-Wärmepumpe besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Sie nutzt Kältemittelleitungen, um Wärme bzw. Kälte zwischen den Einheiten zu übertragen.
Aufbau und Funktionsweise
Eine Split-Wärmepumpe besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit. In der Außeneinheit befinden sich ein Ventilator, ein Verdampfer und ein Verdichter. Der Ventilator bringt die Luft zur Außeneinheit.
Der Verdampfer wandelt das Kältemittel von flüssig zu gasförmig. Der Verdichter erhöht dann die Temperatur des Kältemittels.
Die Inneneinheit enthält einen Verflüssiger, eine Umwälzpumpe und Regelungs- sowie Sicherheitstechnik. Das erhitzte Kältemittel gelangt in den Verflüssiger. Dort gibt es die aufgenommene Energie ab.
Eine Umwälzpumpe verteilt die Wärme dann im Haus.
Eine Split-Wärmepumpe lohnt sich wegen ihrer Effizienz.
Vorteile einer Split Wärmepumpe
Eine Split-Wärmepumpe spart Energie und ist sehr effizient. Lies weiter, um alle Vorteile zu entdecken!
Effizienz und Energieeinsparung
Split-Wärmepumpen bieten hohe Effizienz und Energieeinsparung. Modelle wie die Weishaupt Splitwärmepumpe erreichen COP-Werte von 3,50 bis 4,95. Die Energieeffizienzklasse liegt bei A++ für Heizen und Kühlen.
Das bedeutet weniger Kosten und mehr Umweltschutz. Eine hohe Jahresarbeitszahl (SCOP) von 3,38 bis 4,17 erhöht ebenfalls die Sparsamkeit.
Durch Nutzung der Außenluft als Wärmequelle reduzieren Split-Wärmepumpen die Heizkosten drastisch. Wärmetauscher und Kompressor arbeiten zusammen, um selbst bei niedrigen Temperaturen effizient zu heizen.
Mit einer Heizleistung von bis zu 18 kW deckt die Weishaupt Pumpe den Wärmebedarf vieler Haushalte ab.
Flexibilität in der Installation
Die Installation der Split-Wärmepumpe ist sehr flexibel. Sie können die Innen- und Außeneinheit getrennt aufstellen. Ob im Keller, auf dem Dach oder an der Hauswand – die Außeneinheit findet überall Platz.
Das Expansionsventil und der Wärmeübertrager sorgen für eine effiziente Wärmeübertragung.
Die ViCare App ermöglicht eine einfache Fernbedienung. Damit können Sie die Vitotronic Regelung bequem steuern. Modelle wie die Vitocal 200-S und Vitocal 222-S bieten zusätzlich benutzerfreundliche Optionen.
Dank dieser Flexibilität passt sich die Installation Ihren Bedürfnissen an.
Nachteile einer Split Wärmepumpe
Eine Split-Wärmepumpe braucht oft viel Platz für die Außeneinheit. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
Anfangsinvestition
Die Anfangsinvestition für eine Split-Wärmepumpe kann hoch sein. Zum Beispiel kostet die Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe zwischen 11.099,00 € und 35.996,85 €. Ein günstigeres Modell, wie die Panasonic Aquarea LT Split, beginnt bei 5.199,00 €.
Toshiba bietet das Wärmepumpen Paket ESTIA für 10.299,00 € an. Die Vaillant aroTHERM Split Modelle kosten zwischen 6.999,00 € und 10.539,00 €. Diese hohe Anfangskosten können sich jedoch durch Einsparungen bei den Heizkosten amortisieren.
Die Wahl der richtigen Pumpe hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen der Bedarf an Heizwärme und der bestehende Isolierungszustand des Hauses. Bei einer Bestellung sollte man auch den Platzbedarf für die Außeneinheit berücksichtigen.
Eine gut geplante Installation, wie die Kombination mit einer Fußbodenheizung oder einer thermischen Solaranlage, erhöht die Effektivität der Wärmepumpenheizung.
Platzbedarf für Außeneinheit
Der Platzbedarf für die Außeneinheit der Weishaupt Splitwärmepumpe beträgt 1.260 mm in der Höhe, 963 mm in der Breite und 380 mm in der Tiefe. Diese Maße sollte man berücksichtigen, um den besten Standort zu finden.
Optimal ist ein platzfreier Bereich, der gut belüftet ist.
Die Schallemission liegt tagsüber bei 50 dB(A) und nachts bei 35 dB(A). Achte darauf, die Außeneinheit nicht zu nah an Schlafräumen oder Nachbargrundstücken zu installieren. So bleibt die Lärmbelästigung gering.
Eine effiziente Wärmepumpe spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für angenehme Ruhe.
Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Es gibt viele staatliche Programme, die den Einbau einer Split-Wärmepumpe finanziell unterstützen. Entdecken Sie mehr!
📋 Staatliche Förderprogramme
Staatliche Förderprogramme helfen, die Kosten einer Split-Wärmepumpe zu senken. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung und Anreize.
- BAFA-Förderung:
- Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Split-Wärmepumpen.
- Bis zu 35% der Kosten können erstattet werden.
- KfW-Förderung:
- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse.
- Programme wie „Energieeffizient Sanieren“ sind verfügbar.
- Landeszuschüsse:
- Einige Bundesländer haben eigene Förderprogramme.
- Bayern und Baden-Württemberg bieten zusätzliche Zuschüsse an.
- Steuerliche Vorteile:
- Kosten für die Installation können steuerlich abgesetzt werden.
- Förderfähig sind auch Elektroheizungssysteme und thermische Solaranlagen.
- Kommunale Programme:
- Städte und Gemeinden bieten ebenfalls Unterstützung an.
- Finanzielle Hilfen variieren je nach Kommune.
Fazit
Split-Wärmepumpen sind ideal für Neubauten und Modernisierungen. Sie bestehen aus einer leisen Innen- und einer Außeneinheit. Diese Systeme nutzen die Luftenergie, um sowohl zu heizen als auch zu kühlen.
Dies macht sie zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden wie Brennwertkesseln. Eine Installation erfordert eine F-Gas-Zertifizierung.
Die Effizienz und die Flexibilität in der Installation machen Split-Wärmepumpen attraktiv. Staatliche Förderprogramme unterstützen den Austausch von alten Systemen auf Wärmepumpen.
Trotz höherer Anfangsinvestitionen bieten diese Systeme langfristige Energieeinsparungen. Platzbedarf für die Außeneinheit sollte jedoch berücksichtigt werden. Die Kombination mit Fußbodenheizungen ist möglich und sorgt für zusätzlichen Komfort.
⚡️ Wärmepumpe Stromverbrauch: Einfach Berechnen
Unser Stromverbrauch-Rechner für Wärmepumpen ist ein praktisches Tool, um den jährlichen Stromverbrauch und die Kosten Ihrer Wärmepumpe schnell zu ermitteln.
Häufig gestellte Fragen
Eine Split Wärmepumpe ist ein Gerät, das aus zwei Teilen besteht. Sie nutzt die Luftwärmepumpe, um Wärme zu erzeugen und kann auch zur Kühlung verwendet werden.
Eine Split Wärmepumpe hat eine hohe Leistungszahl und kann sowohl als Klimaanlage als auch als Kühlschrank dienen. Sie ist effizient in der Kälte- und Klimatechnik.
Ja, die Installation kann aufwendig sein und das Drosselorgan muss regelmäßig gewartet werden. Auch die Kompression im Kühlsystem kann laut sein.
Die Kühlleistung einer Split Wärmepumpe hängt vom Aggregatzustand des Kältemittels ab. Durch Fernwärme wird das Kältemittel komprimiert und entspannt, um Wärme zu übertragen.
✍️ Geschrieben von:
Sebastian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Wärmepumpen und erneuerbarer Energien, war früher selbständiger Heizungsbauer. Mit seinem fundierten Wissen über Wärmepumpentechnologie und praktischer Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Wärmepumpenanlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.