Effiziente Wärmepumpe mit 12 kW Leistung für Ihr Zuhause

Eine 12 kW Wärmepumpe bietet starke Heizleistung für mittlere bis große Häuser. Sie ist ideal für effiziente Raumbeheizung und Kühlbetrieb. Modelle wie die LG THERMA V Monoblock nutzen umweltfreundliches Kältemittel R32.

Diese Luft-Wasser-Wärmepumpe erreicht die Energieeffizienzklasse A+++ mit einem COP von 4,50 W/W. Ihr Preis liegt bei 4.899,00 EUR, inklusive Steuern und Versand.

Bosch bietet Wärmepumpen in verschiedenen Leistungsstufen, darunter bis zu 11 kW. Solche Heizsysteme sparen Energie und senken Kosten. Dank moderner Technologie verbessern sie Klima und Komfort im Haus.

💡 Zusammenfassung
  • Hohe Energieeffizienz und Kosteneinsparung:Eine 12 kW Wärmepumpe bietet eine hohe Energieeffizienzklasse von A+++ und einen COP von bis zu 4,50 W/W. Dadurch spart sie Heizkosten und arbeitet besonders umweltfreundlich, indem sie erneuerbare Energie nutzt.
  • Umweltfreundlichkeit durch moderne Kältemittel:Modelle wie die LG THERMA V Monoblock verwenden das umweltfreundliche Kältemittel R32 mit einem 70 % niedrigeren Treibhauspotenzial (GWP) als R410A. Dies reduziert CO₂-Emissionen und unterstützt nachhaltiges Heizen.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten:Eine 12 kW Wärmepumpe eignet sich für Heizflächen von etwa 150 bis 200 m² und funktioniert effizient selbst bei Außentemperaturen bis -25 °C. Sie kann neben der Beheizung auch für Kühlung und Warmwasser genutzt werden.
  • Optimale Integration mit Photovoltaik und Pufferspeicher:Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage reduziert Stromkosten, indem die Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom betrieben wird. Ein Pufferspeicher sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und steigert die Effizienz.
  • Attraktive Anschaffungskosten und Fördermöglichkeiten:Die Preise für eine 12 kW Wärmepumpe starten bei rund 4.899 €. Durch staatliche Förderprogramme wie die BEG können bis zu 40 % der Investitionskosten erstattet werden, was die Anschaffung wirtschaftlich attraktiv macht.
Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe-Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

Was ist eine 12 kW Wärmepumpe?

Eine 12 kW Wärmepumpe ist ein Gerät, das Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser aufnimmt und an Heizungsanlagen überträgt. Sie liefert eine Heizleistung von 12 Kilowatt und bietet gleichzeitig eine Kühlleistung von ebenfalls 12 Kilowatt.

Diese Luft-Wasser-Wärmepumpe wie z. B. die LG THERMA V Monoblock arbeitet effizient und nutzt Umweltenergie. Der Verdichter und das Expansionsventil regeln den Kreislauf. Ein Durchflusssensor sorgt für optimale Leistung.

Mit einem passenden Pufferspeicher kann die Wärmepumpe flexibel eingesetzt werden.

Vorteile einer 12 kW Wärmepumpe

Eine 12 kW Wärmepumpe spart Energie und senkt Heizkosten. Sie schont die Umwelt durch niedrige CO2-Emissionen.

Vorteile einer 12 kW Wärmepumpe

Hohe Energieeffizienz

Wärmepumpen in der Leistungsklasse 12 kW bieten eine beeindruckende Energieeffizienz. Mit einer Energieeffizienzklasse von A+++ arbeiten sie äußerst sparsam. Die COP (Coefficient of Performance) liegt bei 4,50 W/W bei einer Temperatur von 7°C und einem Heiztemperaturniveau von 35°C.

Dies bedeutet, dass die Wärmepumpe im Heizbetrieb das 4,5-fache der eingesetzten Energie als Wärme liefert.

Die niedrige Eingangsleistung von 2,61 kW für Heizen zeigt, wie wenig Strom erforderlich ist. Beim Kühlen benötigt sie 4,44 kW Eingangsleistung und bleibt dabei ebenfalls effizient.

Systeme mit hoher Effizienz reduzieren nicht nur Energiekosten, sondern senken auch die Umweltbelastung durch geringeren Energieverbrauch.

Eine hohe COP spart Kosten und schont die Umwelt.

Umweltfreundlichkeit

Eine 12 kW Wärmepumpe mit Kältemittel R32 hat ein Treibhauspotenzial (GWP) von 675. Das ist 70 % niedriger als bei R410A. Dadurch sinkt die Umweltbelastung deutlich. Die CO2-Äquivalent-Emissionen liegen bei nur 0,95 tCO2eq.

Eine Hocheffizienzpumpe der Klasse A spart Energie und schont Ressourcen. Durch bedarfsbasierte Abtauung wird Energieverbrauch weiter reduziert. Solche Luftwärmepumpen helfen, Heizwärme umweltfreundlich zu erzeugen.

Kosteneinsparungen

Eine 12 kW Wärmepumpe senkt laufende Heizkosten erheblich. Mit der Inverter-Technologie passt sie ihre Leistung automatisch an. So wird Energieverbrauch bei Teillast reduziert. Die tägliche und monatliche Überwachung ermöglicht die genaue Kontrolle des Stromverbrauchs.

Dank hoher Effizienz und einer präzisen Steuerung arbeiten Geräte wie die Bosch Compress CS7001i AW effizient und sparen Geld.

Die Anschaffungskosten von 4.899,00 EUR inkl. 19% USt. amortisieren sich schnell durch Einsparungen. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen fallen geringere Betriebskosten an. Besonders in Kombination mit Photovoltaikanlagen lassen sich Energiekosten noch mehr senken.

Warmwasser und Heizung bleiben zuverlässig günstig.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

12 kW Wärmepumpen eignen sich für Häuser unterschiedlicher Größe. Sie können mit Klimageräten kombiniert werden, um im Sommer zu kühlen. Mit einer Betriebswassertemperatur von bis zu 65 °C bieten sie genug Wärme für Heizkreisläufe und Warmwasser.

Auch bei Außentemperaturen bis -25 °C bleibt die Heizleistung stabil.

Diese Wärmepumpen arbeiten effizient in Kombination mit Photovoltaik und Pufferspeichern. Der Wasservolumenstrom von 35,50 l/min (A7/W35) sorgt für eine gleichmäßige Versorgung.

Systeme wie die Bosch Compress CS7001i AW oder LG THERMA V unterstützen solche Anwendungen ideal.

Mit einer 12 kW Wärmepumpe sparen Sie Energie und bleiben flexibel – Heizen, Kühlen oder Warmwasser.

Wichtige Auswahlkriterien für eine 12 kW Wärmepumpe

Die Auswahl der passenden Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab. Größe, Effizienz und Technik spielen dabei eine wichtige Rolle.

Heizleistung und Effizienzklasse

Eine 12 kW Wärmepumpe bietet genug Heizleistung für etwa 150 bis 200 m² Wohnfläche. Sie erreicht die Energieeffizienzklasse A+++, was sie sehr stromsparend macht. Mit einer Eingangsleistung von nur 2,61 kW beim Heizen arbeitet sie effizient.

Beim Kühlen benötigt sie 4,44 kW Eingangsleistung. Die hohe Effizienz sorgt für geringere Energiekosten und schont die Umwelt. Eine Viessmann Wärmepumpe 12 kW oder die Bosch Compress CS7001i sind gute Beispiele in dieser Leistungsklasse.

Art der Wärmepumpe (Monoblock, Split, etc.)

Monoblock-Wärmepumpen eignen sich gut für einfache Installationen. Die LG THERMA V Monoblock 12 kW ist ein Beispiel. Sie nutzt einen Plattenwärmetauscher und eine Hocheffizienzpumpe der Klasse A.

Diese Modelle brauchen wenig Platz und sind effizient.

Split-Wärmepumpen bestehen aus zwei Einheiten, meist Innen- und Außengerät. Sie bieten mehr Flexibilität bei der Installation. Besonders in kalten Gebieten punkten sie durch bessere Effizienz.

Beide Arten können mit Pufferspeichern kombiniert werden, um die Heizleistung zu optimieren.

Die Wahl zwischen Monoblock und Split hängt von Platz und Effizienzanforderungen ab.

Wärmepumpe mit 12kW lieber als Monoblock oder doch Split?

Verwendetes Kältemittel (z. B. R290)

Das Kältemittel R32 wird oft in 12 kW Wärmepumpen verwendet. Es hat ein Treibhauspotenzial (GWP) von 675. Das ist 70 % niedriger als bei R410A. Mit einer Menge von 2,4 kg verursacht es ungefähr 0,95 Tonnen CO2-äquivalente Emissionen.

Dieses Kältemittel ist effizient und klimafreundlicher.

R290, auch Propan genannt, gilt als umweltfreundliche Alternative. Es hat ein extrem niedriges GWP von unter 3. Das reduziert die Umweltbelastung deutlich. Es eignet sich besonders für moderne Heizsysteme wie Monoblock-Wärmepumpen.

Die Wahl des Kältemittels beeinflusst Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stark.

Kompatibilität mit Pufferspeicher

Ein Pufferspeicher wie der Ochsner ko-Master PU 800 ist ideal für eine 12 kW Wärmepumpe. Er kostet 1.349,00 EUR inklusive 19% MwSt. und wird versandkostenfrei geliefert. Die Lieferzeit beträgt jedoch 267 bis 270 Werktage.

Dieser Speicher sorgt für gleichmäßige Temperaturregulierung und verbessert die Effizienz der Wärmepumpe deutlich.

Die Inverter-Technologie einer 12 kW Wärmepumpe passt die Leistung an den Energiebedarf an. Mit einem Außentemperatur-gesteuerten System erfolgt die Zuschaltung in zwei Stufen. Das sichert eine konstante Heizleistung ohne Energieverschwendung.

Ein Pufferspeicher unterstützt diese Funktion optimal und bringt zusätzlich Kosteneinsparungen.

Die besten 12 kW Wärmepumpen auf dem Markt

Es gibt leistungsstarke Modelle mit hoher Effizienz und moderner Technologie, die sich ideal für verschiedene Heizanforderungen eignen.

Viessmann Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D10

Die Viessmann Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D10 ist eine leistungsstarke Split-Wärmepumpe. Mit 12 kW Heizleistung eignet sie sich ideal für mittelgroße bis große Häuser. Sie arbeitet effizient und erreicht hohe Jahresarbeitszahlen.

Das eingesetzte Kältemittel R290 ist umweltfreundlich und unterstützt den Klimaschutz.

Die Wärmepumpe lässt sich flexibel installieren. Sie ist kompatibel mit Pufferspeichern und kann mit Photovoltaik-Anlagen kombiniert werden. Diese Kombination steigert die Effizienz und senkt die Heizkosten.

Eine kostensparende und nachhaltige Lösung für moderne Heizsysteme.

LG THERMA V Monoblock 12 kW

Die LG THERMA V Monoblock 12 kW bietet eine Heizleistung von 12 kW. Sie kostet 4.899,00 EUR inkl. 19% USt. Der Versand ist kostenlos. Die Wärmepumpe passt gut für mittlere bis größere Wohnflächen.

Sie kombiniert hohe Effizienz mit einem modernen Design.

Die Lieferzeit beträgt nur 2 bis 5 Werktage. Durch die kompakte Bauweise der Monoblock-Version benötigt das Gerät wenig Platz. Die Artikelnummer lautet LGHM121MR. Mit dieser Wärmepumpe lassen sich auch Kosteneinsparungen erzielen.

Sie ist eine gute Wahl für nachhaltiges Heizen.

Bosch Compress CS7001i AW 17 ORB-T

Die Bosch Compress CS7001i AW 17 ORB-T bietet eine starke Heizleistung von 12,5 kW. Sie gehört zur Energieeffizienzklasse A+++ bei 35 °C und A++ bei 55 °C. Mit einem Preis von 12.605,50 EUR inkl.

Zubehör ist sie eine effiziente Option. Die Lieferzeit beträgt etwa 7 bis 10 Wochen. Diese Wärmepumpe arbeitet leise und spart Kosten beim Heizen.

Die Bosch Wärmepumpe eignet sich für verschiedene Gebäudetypen. Sie ist kompatibel mit Pufferspeichern und umweltfreundlich durch die Nutzung moderner Technik. Dank hoher Effizienz verringert sie den Energieverbrauch deutlich.

Das Modell zählt zu den besten Lösungen für ein nachhaltiges Heizsystem.

ModellTypHeizleistungKältemittelEnergieeffizienzklassePreisBesondere Merkmale
Viessmann Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D10Split-Wärmepumpe12 kWR290A+++Auf AnfrageKompatibel mit Photovoltaik & Pufferspeicher
LG THERMA V Monoblock 12 kWMonoblock12 kWR32A+++4.899,00 € inkl. 19% USt.Kompaktes Design, hohe Effizienz, kostensparend
Bosch Compress CS7001i AW 17 ORB-TSplit-Wärmepumpe12,5 kWR410AA++ (bei 55 °C)12.605,50 € inkl. ZubehörLeiser Betrieb, hoher Wirkungsgrad, kompatibel mit Pufferspeicher

Integration von Wärmepumpen in ein Heizsystem

Eine Wärmepumpe lässt sich leicht in ein bestehendes Heizsystem einfügen. Sie kann mit modernen Energiespeichern oder Solaranlagen kombiniert werden.

Kombination mit Photovoltaik

LG Wärmepumpe THERMA V Monoblock 12 kW lässt sich mit Photovoltaik koppeln. Mit einem Freischaltcode des Energiemanagers steuert sie den Stromverbrauch. Sie nutzt den selbst erzeugten Solarstrom einer PV-Anlage.

Die Heizsteuerung erfolgt einfach über die LG ThinQ-App.

BOSCH Wärmepumpe Compress 12 kW bietet Zubehör für die Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage. Intelligente Vernetzung reduziert Energiekosten und erhöht Effizienz. Solarlösungen senken Stromverbrauch im Haushalt spürbar.

Verwendung eines Pufferspeichers

Ein Pufferspeicher erhöht die Effizienz einer 12 kW Wärmepumpe. Er speichert überschüssige Wärme und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Der Ochsner ko-Master Puffer-/Trennspeicher PU 800 kostet 1.349,00 EUR inkl.

19% USt. Versandkostenfrei ist er erhältlich, doch die Lieferzeit beträgt 267-270 Werktage.

Die Integration eines Pufferspeichers verhindert häufiges Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe. Dies schont das System und spart Energie. Mit Inverter-Technologie wird die Temperaturregelung noch präziser gesteuert.

Außentemperaturabhängige Zuschaltung in zwei Stufen bietet eine flexible Nutzung im Alltag.

Fazit

Die LG THERMA V Monoblock 12 kW überzeugt mit Klimafreundlichkeit. Sie nutzt das Kältemittel R32 und erreicht eine Energieeffizienzklasse A+++ bei einem COP von 4,50 W/W. Sie arbeitet selbst bei -25 °C zuverlässig.

Die intelligente Steuerung über die LG ThinQ-App macht die Bedienung einfach.

Die Bosch Compress 7000i ist flexibel und leistungsstark. Mit Zubehör lässt sich die Integration in bestehende Heizsysteme anpassen. Beide Modelle eignen sich für viele Haushalte und bieten Effizienz sowie Einsparungen.

Wartung sollte immer durch Fachkräfte erfolgen.

🔋 Pufferspeicher-Größenrechner für Wärmepumpen

Unser Pufferspeicher-Größenrechner für Wärmepumpen ist ein unverzichtbares Tool, um die optimale Dimensionierung Ihres Pufferspeichers klar und verständlich zu ermitteln. Erfahren Sie, wie effizient und wirtschaftlich Ihre Wärmepumpenanlage mit der richtigen Speichergröße betrieben werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Für wie viele Quadratmeter ist eine 12 kW Wärmepumpe geeignet?

Eine 12 kW Wärmepumpe kann je nach Dämmung und Bauweise ein Haus mit etwa 150 bis 250 m² beheizen.

Was ist die Leistungszahl einer Wärmepumpe?

Die Leistungszahl zeigt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetzter Energie. Eine höhere Zahl bedeutet mehr Effizienz.

Welche Vorteile bieten Bosch und LG Wärmepumpen mit 12 kW?

Bosch und LG Wärmepumpen mit 12 kW sind leistungsstark, energieeffizient und ideal für größere Wohnflächen.

Warum ist die Wahl der richtigen Leistung wichtig?

Die richtige Leistung, wie z. B. eine 12 kW Wärmepumpe, sorgt für optimale Heizleistung und spart Energie.

✍️ Geschrieben von:
Sebastian Fischer
Chefredakteur Wärmepumpen

Sebastian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Wärmepumpen und erneuerbarer Energien, war früher selbständiger Heizungsbauer. Mit seinem fundierten Wissen über Wärmepumpentechnologie und praktischer Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Wärmepumpenanlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.