Lambda Wärmepumpe: Vergleich der EUL Modelle

Du suchst nach einer effizienten Lösung für Heizen und Warmwasser? Die Lambda Wärmepumpe könnte genau das Richtige sein. Sie spart Energie und senkt Stromkosten nachhaltig.

In diesem Beitrag stellen wir fünf beliebte Modelle vor, vergleichen ihre wichtigsten Eigenschaften und zeigen, für wen welches System am besten geeignet ist. Ob für den energieeffizienten Neubau oder die Heizungssanierung – mit der richtigen Wärmepumpe aus der Lambda EUL-Serie gelingt der Schritt zur nachhaltigen Gebäudetechnik.

💡 Zusammenfassung
  • Die Lambda EUL-Wärmepumpen bieten modulare Heiz- und Kühltechnik in fünf Leistungsgrößen von 2 bis 28 kW.
  • Alle Modelle nutzen die Außenluft als Energiequelle und das umweltfreundliche Kältemittel R290 mit sehr niedrigem GWP.
  • Sehr hohe Effizienzkennwerte (SCOP bis 6,08 / SEER bis 6,06) sichern niedrige Betriebskosten.
  • Mit Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C sind die Geräte auch für Sanierungen geeignet.
  • Die Modelle verfügen über eine variable Leistungsregelung, arbeiten besonders leise und sind förderfähig gemäß Ökodesign-Richtlinie.
  • Die Investitionskosten variieren je nach Modell – von rund 14.000 € bis über 24.000 €.
  • Ideal für Smart-Home-Integration, Photovoltaik und nachhaltige Gebäudetechnik.
Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe-Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

Was ist die Lambda Wärmepumpe?

Die Lambda Wärmepumpe ist ein hocheffizientes Heiz- und Kühlsystem der österreichischen Firma Lambda Wärmepumpen GmbH mit Sitz in Kirchbichl, Tirol. Das Unternehmen hat sich auf besonders nachhaltige Wärmepumpenlösungen spezialisiert, die konsequent auf das umweltfreundliche Kältemittel R290 (Propan) setzen. Die Lambda-Geräte überzeugen durch außergewöhnlich hohe Effizienzwerte (SCOP bis 6,08), leisen Betrieb, modulare Systemtechnik und eine maximale Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C – ideal für Neubau und Sanierung. Entwickelt und produziert wird direkt in Österreich – mit Fokus auf Qualität, Langlebigkeit und Klimaschutz. Die Geräte der EUL-Serie gelten als besonders zukunftssicher, da sie bereits heute die verschärften Umweltanforderungen von morgen erfüllen.

Diagramm zeigt Komponenten und Vorteile der Lambda Wärmepumpe, inklusive R290 Kältemittel und Inverter-Technologie.

Lambda Wärmepumpen im Vergleich

Schnelle Empfehlung

Schau dir unsere Produktempfehlung an oder scrolle nach unten, um ausführlichere Bewertungen zu entdecken:

  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis für Sanierungen: EU13L
  • Effiziente Wärmepumpe für Einfamilienhäuser: EU08L
  • Starke Heizleistung für große Gebäude: EU20L

Vergleichstabelle

KriteriumEU08LEU10LEU13LEU15LEU20L
SystemtypLuft/WasserLuft/WasserLuft/WasserLuft/WasserLuft/Wasser
Leistungsbereich2,2–10,9 kW2,1–13,7 kW3,3–16,8 kW5,1–20,4 kW6,7–28,3 kW
SCOP5,666,085,685,735,68
KältemittelR290R290R290R290R290
Vorlauftemperatur max.70 °C70 °C70 °C70 °C70 °C
Schallleistung (Tag)56 dB(A)56 dB(A)57 dB(A)57 dB(A)59 dB(A)
Preis (ca.)14.000 €15.000 €18.000 €19.000 €24.500 €
Förderfähig (BEG)

1. Lambda Wärmepumpe: EU08L

Kompakt, effizient und ideal für Einfamilienhäuser

Produkthighlights:

  • Sehr leise im Betrieb (nur 56 dB(A) am Tag / 46 dB(A) bei Nachtbetrieb).
  • Hoher SCOP von 5,66 bei 35 °C Vorlauf – ausgezeichnete Energieeffizienz.
  • Ideal für Neubauten oder sanierte Einfamilienhäuser mit geringer Heizlast.
  • Kompakte Bauweise: nur 150 kg, einfache Außenaufstellung.
  • Kühlbetrieb serienmäßig möglich.

Die EU08L ist das kleinste Modell der Lambda EUL-Serie – kompakt gebaut, leistungsstark und dennoch leise im Betrieb. Sie eignet sich hervorragend für energieeffiziente Neubauten oder sanierte Einfamilienhäuser mit niedrigem Heizbedarf. Mit einem variablen Leistungsbereich von 2,2 bis 10,9 kW bietet sie genug Flexibilität, um sowohl milde als auch kalte Winter effizient zu meistern. Der hohe SCOP von 5,66 und die maximale Vorlauftemperatur von 70 °C machen sie zur perfekten Lösung für moderne Flächenheizsysteme – auch in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Dank der niedrigen Schallemissionen ist die Installation auch in dicht besiedelten Wohngebieten unproblematisch.

VorteileNachteile
Kompakt und leiseBegrenzte Maximalleistung
Sehr gute EffizienzwerteNicht ideal für große Altbauten
Förderfähig und zukunftssicher

Die EU08L eignet sich ideal für kleinere Einfamilienhäuser oder Passivhäuser mit niedrigem Heizbedarf. Wer Wert auf geringe Lautstärke, kompakte Bauweise und hohe Effizienz legt – etwa bei einem Neubau oder einer energetisch sanierten Bestandsimmobilie – findet hier eine zukunftssichere Lösung. Besonders geeignet für Haushalte mit moderner Flächenheizung und Photovoltaik-Anlage.

2. Lambda Wärmepumpe: EU10L

Universaltalent mit Top-Effizienz

Produkthighlights:

  • Höchste Effizienz im Vergleich: SCOP bis 6,08 / SEER bis 6,06.
  • Variable Heizleistung von 2,1–13,7 kW – ideal für Häuser mittlerer Größe.
  • Optimiert für Betrieb mit Photovoltaik und Smart-Home-Steuerung.
  • Geräuscharmer Betrieb durch hochwertiges Gehäuse & Lüfterdesign.

Die EU10L bietet die höchste Effizienz der gesamten Serie – mit einem SCOP-Wert von bis zu 6,08 bei 35 °C Vorlauf. Durch ihre variable Heizleistung von 2,1 bis 13,7 kW ist sie besonders vielseitig einsetzbar – ob im Einfamilienhaus, bei Sanierungsprojekten oder im Neubau. Trotz der höheren Leistung bleibt das Gerät kompakt und arbeitet dank effizienter Lüftertechnologie angenehm leise. Auch beim Kühlen überzeugt die EU10L mit bis zu 13,5 kW Kühlleistung. Wer ein System mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis und hoher Förderfähigkeit sucht, ist mit diesem Modell bestens bedient.

VorteileNachteile
Sehr effizient (höchster SCOP)Preis leicht über Durchschnitt (~15.000 €)
Flexibel in Leistung und Anwendung
Ideal für Modernisierungen

Das Modell EU10L ist die perfekte Wahl für Einfamilienhäuser mit mittlerem Energiebedarf – sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungen. Dank der sehr hohen Effizienz und variablen Leistungsregelung passt es sich flexibel an unterschiedliche Gebäudetypen an. Ideal für Nutzer, die eine förderfähige, leise und leistungsstarke Wärmepumpe für Heiz- und Kühlbetrieb suchen.

3. Lambda Wärmepumpe: EU13L

Allrounder für anspruchsvolle Anwendungen

Produkthighlights:

  • Hohe Heizleistung: bis zu 16,8 kW bei A7W35.
  • Gute Effizienz auch bei kalten Temperaturen (COP > 3 bei -7 °C).
  • Universell einsetzbar – vom größeren Einfamilienhaus bis zum kleinen Mehrfamilienhaus.
  • Kombinierbar mit Speichern, Solar oder PV.

Mit der EU13L steigt man in die leistungsstärkere Klasse der Lambda-Wärmepumpen ein. Dieses Modell richtet sich an Anwender, die sowohl größere Wohnflächen als auch anspruchsvollere Sanierungsvorhaben mit einem einzigen Gerät abdecken möchten. Die Heizleistung von bis zu 16,8 kW erlaubt eine flexible Nutzung in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeeinheiten. Auch bei Außentemperaturen bis -22 °C arbeitet die EU13L zuverlässig – dank des natürlichen Kältemittels R290 und ausgeklügelter Regeltechnik. Die integrierte Kühlfunktion sowie die hohe Vorlauftemperaturfähigkeit machen sie besonders attraktiv für hybride Energiesysteme.

VorteileNachteile
Große LeistungsbandbreitePreisbereich über 18.000 €
Gute Eignung für AltbauHöhere Schallwerte als EU08L/10L
Kühlfunktion inklusive

Die EU13L ist optimal für größere Einfamilienhäuser, Doppelhäuser oder kleine Mehrfamilienhäuser mit erhöhtem Wärmebedarf. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz in Bestandsgebäuden mit moderner Heiztechnik sowie in Neubauten mit großem Volumen. Dank ihrer hohen Effizienz und integrierten Kühlfunktion ist sie eine gute Wahl für anspruchsvolle Projekte mit kombinierten Energiesystemen.

4. Lambda Wärmepumpe: EU15L

Für hohe Heizlasten und Sanierungen

Produkthighlights:

  • Bis zu 20,4 kW Heizleistung – ideal für Mehrfamilienhäuser.
  • SCOP 5,73 – hoher saisonaler Wirkungsgrad.
  • Nachtbetrieb mit reduziertem Schallleistungspegel (nur 48 dB(A)).
  • Robuste Hydraulik für größere Anlagen.

Die EU15L ist die richtige Wahl für Gebäude mit hohem Wärmebedarf – etwa große Einfamilienhäuser, Sanierungsobjekte mit Heizkörpern oder kleinere Gewerbeeinheiten. Mit einer maximalen Heizleistung von 20,4 kW deckt sie auch Spitzenlasten mühelos ab. Dabei sorgt die moderne Invertertechnik für eine bedarfsabhängige, energiesparende Betriebsweise. Der SCOP von 5,73 sichert geringe Betriebskosten und erfüllt aktuelle Förderstandards. Auch bei Vorlauftemperaturen von 55 °C erreicht die EU15L stabile COP-Werte und kann somit in Altbauten mit klassischer Heiztechnik eingesetzt werden – ohne Einbußen in Komfort oder Effizienz.

VorteileNachteile
Leistungsstark für große GebäudePreis ab ca. 19.000 €
Gute Effizienz bei hohen TemperaturenHöherer Platzbedarf
Reduzierte Nachtlautstärke

Wer ein großes Einfamilienhaus, ein Altbauobjekt oder einen Gewerbebau effizient beheizen möchte, findet in der EU15L die passende Lösung. Das Gerät liefert auch bei höheren Vorlauftemperaturen stabile Leistungen – ideal für klassische Heizkörperanlagen und umfassende Sanierungen. Dank ihrer Kraftreserven eignet sie sich auch für Gebäude mit mehreren Wohneinheiten.

5. Lambda Wärmepumpe: EU20L

Kraftpaket für große Projekte

Produkthighlights:

  • Extrem hohe Heizleistung: bis 28,3 kW.
  • Kühlleistung ebenfalls über 20 kW – auch für Gewerbe geeignet.
  • Erweiterte Einsatzgrenzen: Heizen bis -22 °C Außentemperatur.
  • Großdimensionierter Luftvolumenstrom (bis 14.000 m³/h).

Die EU20L ist das leistungsstärkste Modell der Serie und wurde speziell für große Wohnanlagen, Gewerbeobjekte oder energetisch anspruchsvolle Gebäude entwickelt. Mit bis zu 28,3 kW Heizleistung und einer Kühlleistung von über 22 kW eignet sie sich ideal für kombinierte Heiz-/Kühllösungen in komplexen Systemen. Trotz der hohen Leistung überzeugt die EU20L mit einem SCOP von 5,68 und effizienter Betriebsweise bei allen Außentemperaturen. Durch die hohe maximale Vorlauftemperatur von 70 °C ist sie auch für ältere Heizsysteme geeignet. Eine solide Wahl für alle, die maximale Leistung, Langlebigkeit und Flexibilität fordern.

VorteileNachteile
Für große Wohn- oder GewerbeobjektePreis ab 24.500 €
Volle Heiz- und KühlfunktionPlatzbedarf deutlich höher
Bis zu 70 °C VorlauftemperaturNur sinnvoll für größere Objekte

Die EU20L ist konzipiert für große Wohnanlagen, Gewerbebauten oder hochwertige Sanierungen mit sehr hohem Energiebedarf. Sie bietet maximale Heiz- und Kühlleistung bei hoher Effizienz und ist somit perfekt für Nutzer, die eine zentrale Wärmelösung für größere Flächen suchen. Ideal in Kombination mit PV-Anlagen, Pufferspeichern oder komplexer Gebäudetechnik.

Preisvergleich und Leistungsmerkmale

Die Lambda Wärmepumpen starten ab etwa 14.000 € (EU08L) und reichen bis über 24.000 € (EU20L). Alle Modelle nutzen das umweltfreundliche Kältemittel R290, erreichen SCOP-Werte über 5,5 und sind förderfähig.

Die Entscheidung hängt ab von:

  • Heizlast des Gebäudes
  • Platzangebot (Außeneinheit!)
  • Lautstärkeanforderung
  • Fördermöglichkeiten (BAFA/KfW)

Lambda Wärmepumpe Preisliste

ModellHeizleistungPreis (ca.)Bemerkung
EU08L2,2 – 10,9 kW14.000 €Kompaktmodell für Einfamilienhäuser
EU10L2,1 – 13,7 kW15.000 €Höchster SCOP der Serie
EU13L3,3 – 16,8 kW18.000 €Ideal für größere Wohnflächen
EU15L5,1 – 20,4 kW19.000 €Für Gebäude mit hohem Heizbedarf
EU20L6,7 – 28,3 kW24.500 €Für große Wohnanlagen und Gewerbe
Die Preise können je nach Händler, Ausstattung, Lieferumfang und Installationsaufwand variieren. Förderungen (z. B. BAFA/KfW) können den effektiven Kaufpreis deutlich senken.

Empfehlung: Lambda Wärmepumpe

Für kleine bis mittlere Gebäude empfehlen wir die EU10L – sie bietet die beste Effizienz bei guter Leistung.
Bei größeren Häusern oder Sanierungen ist die EU13L oder EU15L ideal.
Wer maximale Leistung sucht, greift zur EU20L – das Kraftpaket für große Wohn- oder Gewerbeprojekte.

⚡️ Wärmepumpe Stromverbrauch: Einfach Berechnen

Unser Stromverbrauch-Rechner für Wärmepumpen ist ein praktisches Tool, um den jährlichen Stromverbrauch und die Kosten Ihrer Wärmepumpe schnell zu ermitteln.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Besondere an den Lambda Wärmepumpen?

Lambda Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich hohe Effizienz (SCOP bis 6,08), ihre leise Betriebsweise und das umweltfreundliche Kältemittel R290 aus. Sie kombinieren moderne Technik mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, sind sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen geeignet und werden in Österreich unter hohen Qualitätsstandards gefertigt.

Für welche Gebäude eignen sich die verschiedenen Modelle?

Die Modelle sind auf unterschiedliche Leistungsbedarfe ausgelegt: Die EU08L eignet sich für kleine Einfamilienhäuser, die EU10L für Standardhaushalte, die EU13L für größere Wohnflächen, die EU15L für sanierte Altbauten mit höherem Wärmebedarf und die EU20L für große Wohn- oder Gewerbeeinheiten. So kann jeder Gebäudetyp effizient versorgt werden.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten einer Lambda Wärmepumpe?

Die Preise variieren je nach Modell: Das Einstiegsmodell EU08L beginnt bei etwa 14.000 €, während die leistungsstärkste EU20L rund 24.500 € kostet. Diese Preise verstehen sich ohne Montage und beziehen sich auf marktübliche Angebote inklusive MwSt. Förderungen über BAFA oder KfW können die Investitionskosten jedoch deutlich senken.

Sind die Geräte auch für Altbauten mit klassischen Heizkörpern geeignet?

Ja, insbesondere die Modelle EU13L, EU15L und EU20L erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C und sind damit auch für Sanierungen geeignet, bei denen klassische Heizkörper im Einsatz sind. Dank der variablen Leistungsregelung und der robusten Technik lassen sich die Geräte auch in bestehende Systeme integrieren.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Lambda Wärmepumpen?

Alle Modelle der Lambda EUL-Serie sind förderfähig im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Aufgrund des Einsatzes des natürlichen Kältemittels R290 und der hohen Energieeffizienz erfüllen sie die Voraussetzungen für attraktive Zuschüsse und Kredite – sowohl für Neubauprojekte als auch für energetische Sanierungen.

✍️ Geschrieben von:
Sebastian Fischer
Chefredakteur Wärmepumpen

Sebastian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Wärmepumpen und erneuerbarer Energien, war früher selbständiger Heizungsbauer. Mit seinem fundierten Wissen über Wärmepumpentechnologie und praktischer Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Wärmepumpenanlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.