So sichern Sie sich bis zu 12.000 € Zuschuss für Ihre klimafreundliche Heizung in NRW
Wer 2025 eine Wärmepumpe in Nordrhein-Westfalen installieren möchte, kann auf attraktive staatliche Zuschüsse durch das Förderprogramm progres.nrw zählen. Die am 20. Mai 2025 veröffentlichte Richtlinie „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ bündelt Förderangebote für klimafreundliche Gebäudetechnik. Besonders lukrativ: Die Förderung von Wärmepumpen in Verbindung mit Geothermie, sowie intelligente Steuerungssysteme für PV-Wärmepumpen-Kombinationen.
Diese Förderung gilt landesweit für ganz NRW, richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen, Kommunen und gemeinnützige Organisationen – und bietet eine Förderhöhe von bis zu 12.000 Euro pro Maßnahme.
- Schnell in 45 Sekunden Anfrage stellen.
- Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.
- Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

- So sichern Sie sich bis zu 12.000 € Zuschuss für Ihre klimafreundliche Heizung in NRW
- Was wird bei progres.nrw im Jahr 2025 für Wärmepumpen gefördert?
- Wer ist antragsberechtigt für die Wärmepumpenförderung 2025 in NRW?
- Wie hoch ist die Förderung für Wärmepumpen 2025?
- 📋 Schritt-für-Schritt: Stellen Sie den Förderantrag bei Progres Nrw
- Fazit: Progres Nrw bietet 2025 starke Anreize für Wärmepumpen
- Häufig gestellte Fragen
Was wird bei progres.nrw im Jahr 2025 für Wärmepumpen gefördert?
Die Förderung konzentriert sich auf zwei zentrale Maßnahmen:
- Installation einer Wärmepumpe mit oberflächennaher Geothermie (z. B. Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren, Brunnenbohrungen)
- Steuerungseinrichtung, die PV-Strom zur Versorgung der Wärmepumpe priorisiert nutzt
Diese Kombination unterstützt sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch eine wirtschaftlich sinnvolle Energieversorgung.
Wer ist antragsberechtigt für die Wärmepumpenförderung 2025 in NRW?
Antragsteller | Förderung möglich |
---|---|
Privatpersonen (Hausbesitzer, Vermieter) | ✅ Ja |
Kommunen, Städte, Kreise | ✅ Ja |
Unternehmen und Handwerksbetriebe (KMU) | ✅ Ja |
Gemeinnützige Organisationen (z. B. Kirchen) | ✅ Ja |
Forschungseinrichtungen, Hochschulen | ✅ Ja |
Bund, Länder und deren Einrichtungen | ❌ Nein |
Wie hoch ist die Förderung für Wärmepumpen 2025?
Wärmepumpe mit Geothermie (Modul 6.4.1)
Maßnahme | Förderungssatz | Max. Zuschuss | Voraussetzung |
---|---|---|---|
Erdwärmesonde (Bestand) | 50 €/Bohrmeter | bis 12.000 € | Nach VDI 4640, max. 400 m Tiefe, nur fabrikneue Anlagen |
Erdwärmesonde (Neubau) | 35 €/Bohrmeter | bis 8.000 € | wie oben |
Erdwärmekollektor | 35 €/m² (Bestand), 15 €/m² (Neubau) | bis 12.000 € | 1 m² Kollektorfläche je 10 m² beheizte Fläche |
Brunnenbohrung | 5 €/l/h Förderleistung | bis 12.000 € | Genehmigung durch untere Wasserbehörde erforderlich |
Steuerungseinheit für Wärmepumpe + PV (Modul 6.3.4)
Maßnahme | Förderungssatz | Max. Zuschuss |
---|---|---|
Steuerungseinheit zur Nutzung von PV-Strom | 40 % | 750 € |
Voraussetzung: Neue WP oder PV ≥ 4 kWp + SG Ready | ✅ | ✅ |
📋 Schritt-für-Schritt: Stellen Sie den Förderantrag bei Progres Nrw
1. Förderfähigkeit prüfen
- Gebäude liegt in NRW
- Wärmepumpe + ggf. Geothermie oder Steuerung ist geplant
- Noch kein Auftrag vergeben oder Bestellung getätigt
2. Fachbetrieb beauftragen (unverbindlich)
- Angebot einholen
- Jahresarbeitszahl und technische Daten dokumentieren
- Bei Geothermie: Nachweis gemäß VDI 4640 + Genehmigung
3. Antrag online stellen
- Antrag erfolgt digital (z. B. über das Portal der Bezirksregierung Arnsberg)
- Einzeln pro Maßnahme beantragen (z. B. Geothermie, Steuerung separat)
4. Bewilligung abwarten
- Erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids darf mit dem Bau begonnen werden
5. Maßnahme umsetzen + Nachweise einreichen
- Nach Fertigstellung:
- Rechnungen
- Fachunternehmererklärung
- ggf. Inbetriebnahmebericht / Prüfprotokolle
Fazit: Progres Nrw bietet 2025 starke Anreize für Wärmepumpen
Die Wärmepumpenförderung 2025 in Nordrhein-Westfalen ist eine attraktive Möglichkeit, Investitionskosten massiv zu senken und gleichzeitig auf eine klimafreundliche Heizlösung umzusteigen. Besonders lohnend ist die Kombination mit Geothermie oder einer intelligenten Steuerung mit PV-Strom.
Jetzt Angebote vergleichen – und bis zu 30% sparen!
⚡️ Wärmepumpe Stromverbrauch: Einfach Berechnen
Unser Stromverbrauch-Rechner für Wärmepumpen ist ein praktisches Tool, um den jährlichen Stromverbrauch und die Kosten Ihrer Wärmepumpe schnell zu ermitteln.
Häufig gestellte Fragen
Nein, reine Luft-Wärmepumpen sind im Modul 6.4.1 nicht berücksichtigt. Der Fokus liegt auf Geothermie + WP.
Nur indirekt – Batteriespeicher werden im Kontext kommunaler PV-Anlagen (Modul 6.1.3) gefördert, aber nicht separat für WP.
Für jede Maßnahme (Geothermie, Steuerung) muss ein separater Antrag gestellt werden – pro Gebäude und Standort nur einmal.
Ja, eine Kumulierung mit Bundesförderungen (z. B. BEG Einzelmaßnahmen) ist möglich – bis zu einer maximalen Gesamtförderquote von 60 %. Wichtig: Eine Kombination mit anderen progres.nrw-Bausteinen ist nicht zulässig, wenn es sich um dieselbe Maßnahme handelt.
Ja, laut Richtlinie werden nur Förderbeträge ab 350 € bewilligt oder ausgezahlt. Liegen die förderfähigen Kosten unter diesem Betrag, wird kein Zuschuss gewährt.
✍️ Geschrieben von:

Sebastian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Wärmepumpen und erneuerbarer Energien, war früher selbständiger Heizungsbauer. Mit seinem fundierten Wissen über Wärmepumpentechnologie und praktischer Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Wärmepumpenanlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.