KfW 359: Zinssatz und Konditionen im Überblick

Der KfW 359 Kredit

Viele suchen Wege, ihre Heizkosten zu senken. Der KfW 359 bietet dafür eine Lösung. Dieser Artikel zeigt, wie man mit dem KfW 359 Geld sparen kann. Lesen Sie weiter!

💡 Zusammenfassung
  • Der KfW 359 Kredit hilft Personen mit einem Haushaltseinkommen über 90.000 Euro, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Die Zinssätze beginnen bei 3,44 %.
  • Mit Kredithöhen bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit unterstützt das Programm große Sanierungsprojekte. Sondertilgungen sind ab 5.000 Euro ohne Gebühren möglich.
  • Förderfähige Maßnahmen umfassen die Verbesserung der Wärmedämmung und den Austausch alter Heizsysteme. Diese Maßnahmen steigern die Energieeffizienz und den Immobilienwert.
  • Antragsteller müssen eine Genehmigung von Fördermitteln durch die KfW-Heizungsförderung oder das BAFA haben. Ihr Haushaltseinkommen darf über 90.000 Euro liegen.
  • Der Kredit kombiniert mit anderen Förderungen wie der BEG, bietet zusätzliche finanzielle Vorteile und ermutigt zu Investitionen in energieeffiziente Sanierungen.
Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe-Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

Was ist der KfW 359 Kredit?

Der KfW 359 Kredit ist ein spezielles Angebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Menschen, die ihre Heizsysteme erneuern oder andere Sanierungsprojekte durchführen möchten.

Dieser Kredit zielt darauf ab, die Energieeffizienz in Wohngebäuden zu verbessern. Er steht im Einklang mit den Zielen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das ähnliche Förderprogramme für energetische Sanierungen unterstützt.

Für die Beantragung dieses Kredits ist eine Genehmigung von Fördermitteln aus der KfW-Heizungsförderung oder vom BAFA notwendig. Er richtet sich an Personen mit einem Haushaltseinkommen über 90.000 Euro jährlich, wobei die Zinssätze ab 3,44 % beginnen.

Der KfW 359 Kredit macht es einfacher, in eine grünere Zukunft zu investieren.

Unterschiede zwischen KfW 358 und KfW 359

Hier sehen wir uns die Unterschiede zwischen dem KfW 358 und KfW 359 Kreditprogramm an. Diese Programme helfen Menschen, ihre Wohnungen energetisch zu verbessern. Aber sie sind nicht gleich.

MerkmalKfW 358KfW 359
ZielgruppeHaushalte mit Einkommen ≤ 90.000 EuroEinkommen > 90.000 Euro oder Mehrfamilienhäuser
ZinssätzeAb 0,01 %Ab 3,44 %
Maximaler KreditbetragBis zu 120.000 Euro pro WohneinheitBis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit
ZinsbindungZwischen 5 und 10 JahrenZwischen 5 und 10 Jahren

Wir sehen, dass der Hauptunterschied in der Zielgruppe und im Zinssatz liegt. KfW 358 ist für kleinere Einkommen. KfW 359 ist für höhere Einkommen oder größere Gebäude. Beide bieten Unterstützung, aber zu verschiedenen Bedingungen.

Zinssätze und Laufzeiten im KfW 359 Programm

Im KfW 359 Programm variieren die Zinssätze je nach Laufzeit des Kredits. Die Laufzeiten erstrecken sich von 4 bis zu 35 Jahren. Hier sehen Sie eine Übersicht dazu:

LaufzeitSollzinsEffektivzins
4 Jahre3,44 %3,5 %
6 Jahre3,61 %N/A
11-25 Jahre3,75 %3,82 %
26-35 Jahre3,78 %3,85 %

Die Zinssätze sind für Menschen mit einem Haushaltseinkommen über 90.000 Euro gedacht. Kreditsuchende sollten diese Zahlen genau prüfen. Die längeren Laufzeiten haben leicht höhere Soll- und Effektivzinsen. Es zeigt, dass man mehr zahlt, wenn man sich für eine längere Rückzahlungsdauer entscheidet. Die dargestellten Zinsen helfen Ihnen, die Kosten über verschiedene Zeiträume hinweg zu vergleichen.

Kredithöhe und Auszahlungsmodalitäten

Die maximale Kredithöhe im KfW 359 Programm beträgt 120.000 Euro für jede Wohneinheit. Dies bietet eine gute Chance, umfangreiche Renovierungen oder energetische Sanierungen zu finanzieren.

Kunden können das Darlehen auf flexible Weise nutzen, um ihre Immobilien effizienter zu gestalten.

Ab dem 13. Monat fällt eine Bereitstellungsprovision von 0,15 Prozent monatlich für Beträge an, die nicht abgerufen werden.

Zudem erlaubt das Programm Sondertilgungen ab einem Betrag von 5.000 Euro ohne zusätzliche Gebühren. Das macht es leichter, den Kredit vorzeitig zurückzuzahlen, wenn man zum Beispiel unerwartet zu Geld kommt.

Die Auszahlungsmodalitäten sind damit besonders anpassungsfähig an die Finanzsituation des Kreditnehmers.

Förderfähige Maßnahmen mit KfW 359

Das KfW 359 Programm unterstützt verschiedene Energiesparvorhaben in Ihrem Zuhause. Zu diesen Vorhaben gehören zum Beispiel das Verbessern der Wärmedämmung und das Ersetzen alter Heizsysteme durch effizientere Modelle.

Einzelmaßnahmen zur Energieeffizienz

Einzelmaßnahmen zur Energieeffizienz beinhalten zum Beispiel den Austausch alter Heizungen durch moderne Wärmepumpen oder die Erneuerung der Dämmung. Diese Maßnahmen helfen, weniger Energie zu verbrauchen und Kosten zu sparen.

Ein typisches Beispielprojekt kostet rund 71.000 Euro, wobei allein für die Dämmung bis zu 40.000 Euro anfallen können. Solche Investitionen machen Immobilien nicht nur energieeffizienter, sondern steigern auch ihren Wert.

Zur Unterstützung dieser Projekte bietet der KfW 359 Kredit finanzielle Hilfe. Er ermöglicht es Eigentümern, günstige Darlehen für energetische Sanierungen aufzunehmen. Dabei spielen Zuschussförderungen eine wichtige Rolle.

Sie reduzieren die finanzielle Belastung zusätzlich. Wer in Energieeffizienz investiert, profitiert also doppelt: durch niedrigere Energiekosten und staatliche Fördermittel.

Wärmepumpen und Heizungserneuerung

Wärmepumpen und die Erneuerung von Heizsystemen stehen hoch im Kurs, wenn es um Energieeffizienz geht. Für ein Beispielprojekt belaufen sich die Kosten auf insgesamt 71.000 Euro.

Davon fließen 30.000 Euro in die neue Heizung und 1.000 Euro in digitale Steuerungssysteme. Solche Maßnahmen reduzieren nicht nur den Energieverbrauch, sondern verbessern auch den Wohnkomfort.

Eine moderne Heizung ist der Schlüssel zu einem energieeffizienten Zuhause.

Die KfW Bank unterstützt diese Umstellungen durch den KfW 359 Kredit. Dieses Darlehen macht die Finanzierung für Eigentümer attraktiver. Es fördert gezielt den Austausch alter Heizanlagen gegen effizientere Lösungen wie Wärmepumpen.

Dadurch sparen Haushalte langfristig Energiekosten und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Voraussetzungen für die Beantragung von KfW 359

Um KfW 359 zu beantragen, müssen Antragsteller bestimmte Kriterien erfüllen. Eines der wichtigsten ist die Genehmigung von Fördermitteln durch die KfW-Heizungsförderung oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Diese Institutionen prüfen die Maßnahmen zur Energieeffizienz. Ihr Ja ist entscheidend. Ein weiteres Kriterium ist das Haushaltseinkommen. Es darf über 90.000 Euro pro Jahr liegen.

Diese Grenze stellt sicher, dass Fördermittel dort ankommen, wo sie am meisten benötigt werden.

Die Antragstellung erfolgt binnen 12 Monaten nach Erhalt der Zuschusszusage. Das bedeutet, Antragsteller haben ein Jahr Zeit, ihre Finanzierung in die Wege zu leiten. Für den Antrag sind mehrere Unterlagen nötig.

Dazu gehören die Zuschusszusage selbst, ein Grundbuchauszug der Immobilie, eine Meldebestätigung und Einkommensteuerbescheide der letzten Jahre. Diese Dokumente helfen der Bank und der KfW, die finanzielle Lage des Antragstellers zu bewerten.

Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlung

Sondertilgungen ermöglichen es Kreditnehmern, jederzeit Beträge ab 5.000 Euro ohne Gebühren zu zahlen. Dies bietet flexibility bei der Rückzahlung. Wer vorzeitig zurückzahlen möchte, kann dies ebenfalls tun.

Eine vorzeitige Rückzahlung kann jedoch zu einer Vorfälligkeitsentschädigung führen.

Die KfW 359 Kreditbedingungen sind klar. Während der Laufzeit können Kreditsummen effizient reduziert werden. Bei der Planung der finanziellen Mittel sollten die Effektiven Jahreszinssätze und die Tilgungszahlungen beachtet werden.

Die Möglichkeit von Sondertilgungen unterstützt eine schnelle Tilgung und spart Zinsen.

Schritte zur Beantragung von KfW 359

Um den KfW 359 Kredit zu beantragen, holst du zuerst eine Finanzierungszusage ein. Danach stellst du den Antrag bei deinem Finanzierungspartner.

Um den KfW Kredit zu beantragen, solltest du zuerste Die Finanzierungszusage einholen und danahc die erforderten Unterlagen vorbereiten. Der Antrag sollte danach eingereicht werden um im nachhinein die Kreditbedingungen zu prüfen.

Finanzierungszusage einholen

Eine Finanzierungszusage ist ein wichtiger Schritt für den KfW 359 Kredit. Antragsteller brauchen dazu eine gültige Zuschusszusage. Diese Zusage darf nicht älter als 12 Monate sein.

Die Zuschusszusage gibt Aufschluss über die förderfähigen Kosten. Sie zeigt, welche Einzelmaßnahmen zur Energieeffizienz gefördert werden. Wer die Förderung beantragen möchte, muss die entsprechenden Unterlagen rechtzeitig einreichen.

So sichern sich angehende Kreditsuchende ihre Chancen auf einen günstigen effektiven Jahreszins und andere Vorteile des KfW 359 Programms.

Antrag beim Finanzierungspartner stellen

Um den Antrag für den KfW 359 Kredit zu stellen, geht es zuerst zum Finanzierungspartner. Das kann eine Bank oder eine Sparkasse sein. Hier müssen Sie die erforderlichen Unterlagen einreichen.

Dazu gehören die Zuschusszusage, der Grundbuchauszug, die Meldebestätigung und die Einkommensteuerbescheide.

Ihr Finanzierungspartner prüft dann die Unterlagen. Er informiert Sie über die Konditionen des Kredits. Diese umfassen unter anderem den effektiven Jahreszins und die Zinsbindungsfrist.

Sie müssen auch festlegen, ob Sie ein Annuitätendarlehen oder ein endfälliges Darlehen wünschen.

📋 Schritt für Schritt Anleitung

  • Finanzierungszusage einholen
  1. Zuschusszusage beantragen (max. 12 Monate alt)
  2. Erforderliche Unterlagen einreichen
  • Antrag beim Finanzierungspartner stellen
  1. Bank oder Sparkasse auswählen
  2. Dokumente einreichen (Zuschusszusage, Grundbuchauszug, Meldebestätigung, Einkommensteuerbescheide)
  3. Kreditkonditionen klären (Zins, Laufzeit, Tilgung)
  4. Darlehensart wählen (Annuitätendarlehen oder endfälliges Darlehen)
  5. Kreditvertrag unterschreiben

Vorteile des KfW 359 Kredits

Der KfW 359 Kredit bietet viele Vorteile. Ein niedriger Zinssatz macht ihn attraktiv im Vergleich zu Ratenkrediten. Die Kombination mit anderen Förderungen, wie der BEG, erhöht die finanziellen Möglichkeiten.

Effizienzbonus und Geschwindigkeitsbonus ermöglichen zusätzliche Vorteile für Kreditnehmer. Außerdem profitieren Project-Partner in Hochwassergebieten von Kulanzregelungen. Dort können sie einen erneuten Antrag stellen.

Diese flexiblen Optionen unterstützen vor allem gemeinnützige Organisationen und Hauseigentümer bei energetischen Sanierungen.

Fazit

KfW 359 bietet attraktive Möglichkeiten für energetische Sanierungen. Haushalte mit einem Jahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro profitieren von vergünstigten Zinssätzen. Bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit sind als Kreditbetrag möglich.

Der Antrag muss innerhalb von 12 Monaten nach der Zuschusszusage eingereicht werden.

Sondertilgungen ab 5.000 Euro sind ohne Vorfälligkeitsentschädigung erlaubt. Der Kredit ist einkommensunabhängig und eignet sich für verschiedene Investoren, einschließlich Wohnungseigentümergemeinschaften.

Diese Konditionen machen KfW 359 zu einer idealen Wahl für Immobilienfinanzierungen und energieeffiziente Maßnahmen.

⚡️ Wärmepumpe Stromverbrauch: Einfach Berechnen

Unser Stromverbrauch-Rechner für Wärmepumpen ist ein praktisches Tool, um den jährlichen Stromverbrauch und die Kosten Ihrer Wärmepumpe schnell zu ermitteln.

Häufig gestellte Fragen

Wer kann den KfW 359 Kredit beantragen?

Der KfW 359 Kredit richtet sich an Personen mit einem jährlichen Haushaltseinkommen von über 90.000 Euro oder an Eigentümer von Mehrfamilienhäusern. Zudem ist eine Genehmigung von Fördermitteln durch die KfW-Heizungsförderung oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erforderlich.

Welche Maßnahmen werden durch den KfW 359 Kredit gefördert?

Gefördert werden energetische Sanierungsmaßnahmen wie die Verbesserung der Wärmedämmung, der Austausch alter Heizsysteme gegen moderne Wärmepumpen sowie die Installation digitaler Steuerungssysteme zur Optimierung des Energieverbrauchs.

Wie hoch ist der maximale Kreditbetrag und welche Konditionen gelten?

Der maximale Kreditbetrag beträgt bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit. Die Zinssätze beginnen bei 3,44 %, wobei die Laufzeiten zwischen 4 und 35 Jahren variieren. Sondertilgungen sind ab 5.000 Euro ohne zusätzliche Gebühren möglich.

Welche Unterlagen werden für die Beantragung benötigt?

Zur Antragstellung sind eine gültige Zuschusszusage (nicht älter als 12 Monate), ein Grundbuchauszug der Immobilie, eine Meldebestätigung sowie Einkommensteuerbescheide der letzten Jahre erforderlich.

Welche Vorteile bietet der KfW 359 Kredit im Vergleich zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten?

Der KfW 359 Kredit überzeugt durch günstige Zinssätze im Vergleich zu herkömmlichen Ratenkrediten. Zudem sind Sondertilgungen flexibel möglich. Die Kombination mit weiteren Förderprogrammen wie der BEG sorgt für zusätzliche finanzielle Entlastung bei energetischen Sanierungsmaßnahmen.

✍️ Geschrieben von:
Sebastian Fischer
Chefredakteur Wärmepumpen

Sebastian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Wärmepumpen und erneuerbarer Energien, war früher selbständiger Heizungsbauer. Mit seinem fundierten Wissen über Wärmepumpentechnologie und praktischer Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Wärmepumpenanlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.