BAFA Förderung Wärmepumpe: Alles über die staatliche Unterstützung

Die BAFA Förderung für eine Wärmepumpe ist ein zentraler Baustein der Förderung im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere im Gebäudesektor. Wärmepumpen gelten als besonders energieeffizient, da sie Umweltwärme (aus Luft, Erde oder Wasser) nutzen, um Gebäude zu beheizen. Im Jahr 2024 gibt es weiterhin großzügige staatliche Zuschüsse für die Installation von Wärmepumpen, um den Wechsel von fossilen Heizsystemen zu beschleunigen.

Hier ist ein Überblick über die Wärmepumpen-Förderung 2024:

💡 Zusammenfassung
  • Förderfähige Wärmepumpen: Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen werden gefördert, sofern sie eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,5 erreichen.
  • Fördersätze: Die Grundförderung beträgt 30–40% der förderfähigen Kosten, mit einem zusätzlichen 10%-Bonus bei Austausch von alten Öl– oder Gasheizungen.
  • Innovations- und Umweltboni: Es gibt bis zu 5% Bonus für innovative Wärmepumpen-Technologien und weitere 5% für den Einsatz von natürlichen Kältemitteln.
  • Förderfähige Kosten: Die Förderung deckt Anschaffungs-, Installations- und Planungskosten sowie Baumaßnahmen, die im Zusammenhang mit der Wärmepumpe stehen.
  • Antragsverfahren: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme über das BAFA-Portal eingereicht werden, und die Auszahlung erfolgt nach Einreichung der Abschlussnachweise.
Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe-Angebote und sparen Sie bis zu 30%.
Themenübersicht

Förderfähige Wärmepumpen

Die Förderung umfasst verschiedene Arten von Wärmepumpen, die je nach Energiequelle und Effizienz ausgewählt werden können:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Diese entziehen der Außenluft Wärme und nutzen sie zum Heizen. Sie sind relativ einfach zu installieren und besonders für Bestandsgebäude geeignet.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen): Sie nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme. Diese Art von Wärmepumpe ist besonders effizient, erfordert jedoch Erdarbeiten, um eine Erdsonde oder einen Erdkollektor zu installieren.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Diese entziehen einem Grundwasserbrunnen Wärme. Diese Systeme sind sehr effizient, aber die Installation ist aufwendiger und setzt den Zugang zu einem Grundwasservorkommen voraus.
  • Luft-Luft-Wärmepumpen: Sie eignen sich vor allem für Gebäude mit einer Lüftungsanlage und sind weniger verbreitet als die anderen Systeme.

Voraussetzungen für die Förderung

Damit eine Wärmepumpe förderfähig ist, müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllt werden:

  • Die Wärmepumpe muss eine Mindestjahresarbeitszahl (JAZ) von 3,5 erreichen. Die Jahresarbeitszahl gibt das Verhältnis der erzeugten Heizwärme zur eingesetzten elektrischen Energie an. Je höher die Zahl, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
  • Die Installation muss durch einen Fachbetrieb erfolgen, der die Einhaltung der Anforderungen und die korrekte Installation sicherstellt.
  • In Bestandsgebäuden muss die zu ersetzende Heizung entweder ein fossiler Brennstoffkessel (Öl, Gas, Kohle) oder eine Nachtspeicherheizung sein, um für den Austauschbonus infrage zu kommen.

Fördersätze und Boni

Die Höhe der BAFA-Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Typ der Wärmepumpe und den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes. Hier eine Übersicht:

  • Grundfördersatz:
    • Für den Einbau einer Wärmepumpe beträgt die Förderung 30–40% der förderfähigen Kosten.
  • Austauschprämie:
    • Wird eine alte Öl– oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, gibt es einen zusätzlichen 10%-Bonus auf die Fördersumme. Dies kann die Fördersumme auf insgesamt bis zu 50% der Kosten erhöhen.
  • Innovationsbonus:
    • Für besonders innovative Wärmepumpen-Technologien, wie die Nutzung von Abwärme oder Wasser als Energiequelle, kann ebenfalls ein Bonus von bis zu 5% gewährt werden.
  • Bonus für natürliches Kältemittel:
    • Wird eine Wärmepumpe installiert, die natürliche Kältemittel nutzt (z. B. CO₂, Ammoniak oder Propan), erhöht sich der Fördersatz um zusätzliche 5%.

Tabellarischer Überblick der BAFA-Förderung für eine Wärmepumpe

FörderkategorieBeschreibungFördersatz
GrundförderungFörderung für Wärmepumpen (30-40% der förderfähigen Kosten)30-40%
AustauschprämieZusätzlicher Bonus beim Austausch alter Öl– oder Gasheizung (10%)10%
InnovationsbonusBonus für innovative Wärmepumpen-Technologien (bis zu 5%)Bis zu 5%
Bonus für natürliches KältemittelZusätzlicher Bonus für den Einsatz von natürlichen Kältemitteln (5%)5%

Förderfähige Kosten

Die BAFA-Förderung deckt eine Vielzahl von Kosten ab, die im Zusammenhang mit der Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe entstehen:

  • Anschaffungskosten der Wärmepumpe
  • Installationskosten durch Fachbetriebe
  • Kosten für Bauarbeiten, die im Zusammenhang mit der Erschließung von Umweltenergiequellen stehen (z. B. Bohrungen für Erdwärmepumpen)
  • Kosten für Nebenarbeiten, wie der Ausbau und die Entsorgung alter Heizungen
  • Planungskosten und notwendige Gutachten

📋 Antragsverfahren

Das Antragsverfahren zur Förderung der Wärmepumpen erfolgt direkt beim BAFA:

  1. Antragstellung: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme (also vor der Bestellung oder Installation der Wärmepumpe) gestellt werden. Dies erfolgt online über das BAFA-Portal.
  2. Bestätigung des Antrags: Nach der Antragstellung erhält der Antragsteller eine Eingangsbestätigung. Erst danach kann mit der Installation begonnen werden.
  3. Nachweis der Maßnahme: Nach Abschluss der Arbeiten müssen Rechnungen und weitere Nachweise eingereicht werden, um die Fördergelder zu erhalten.
  4. Förderungsauszahlung: Sobald die Unterlagen geprüft sind, erfolgt die Auszahlung der Fördergelder direkt an den Antragsteller.

Kombination mit anderen Förderungen

Die BAFA-Förderung für Wärmepumpen kann mit KfW-Krediten und anderen Förderprogrammen kombiniert werden, insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). So können Hausbesitzer von zinsgünstigen Krediten und zusätzlichen Zuschüssen profitieren, wenn sie im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung eine Wärmepumpe installieren.

Wichtige Änderungen 2024

Im Jahr 2024 wird der Fokus weiterhin auf der Förderung von umweltfreundlichen Wärmepumpen liegen, wobei einige Verschärfungen und neue Boni hinzukommen könnten:

  • Höhere Effizienzanforderungen an die Wärmepumpen (z. B. durch eine Anhebung der JAZ).
  • Vermehrter Einsatz von natürlichen Kältemitteln wird stärker gefördert.
  • Die Förderung wird möglicherweise stärker auf klimaneutrale Gebäude ausgerichtet, um die Klimaziele der Bundesregierung zu unterstützen.

Fazit

Die BAFA-Förderung für Wärmepumpen 2024 bietet attraktive finanzielle Unterstützung für den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme. Mit Fördersätzen von bis zu 50% der Kosten und einer Vielzahl von Boni ist es eine lohnenswerte Option für Hausbesitzer, die ihre alte Heizung durch eine moderne, nachhaltige Wärmepumpe ersetzen möchten. Zudem können verschieden Förderprogramme miteinander kombiniert werden.

⚡️ Wärmepumpe Stromverbrauch: Einfach Berechnen

Unser Stromverbrauch-Rechner für Wärmepumpen ist ein praktisches Tool, um den jährlichen Stromverbrauch und die Kosten Ihrer Wärmepumpe schnell zu ermitteln.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die BAFA Förderung für Wärmepumpen?

Die BAFA Förderung unterstützt den Einbau von Wärmepumpen, um umweltfreundliches Heizen zu fördern. Dabei werden auch Schwimmbadabsorber und Fliehkraftabscheider berücksichtigt.

Wie hoch ist die Förderhöhe bei der BAFA Förderung?

Die Förderhöhe variiert je nach Art der Wärmepumpe und Kollektorfläche. Ein Finanztip ist, sich vorab über die genauen Beträge zu informieren.

Welche Steuervorteile gibt es bei der Nutzung einer Wärmepumpe?

Nutzer von Wärmepumpen können Steuervorteile erhalten. Dies gilt besonders, wenn die Heizungsanlage nach EN 12831 ausgelegt ist und eine hohe Leistungszahl aufweist.

Welche technischen Anforderungen müssen erfüllt werden?

Für die Förderung müssen bestimmte technische Anforderungen wie Fußboden- oder Heizungsanlagen und Zyklone erfüllt sein. Die Leistungszahl der Anlage spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

✍️ Geschrieben von:
Sebastian Fischer
Chefredakteur Wärmepumpen

Sebastian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Wärmepumpen und erneuerbarer Energien, war früher selbständiger Heizungsbauer. Mit seinem fundierten Wissen über Wärmepumpentechnologie und praktischer Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Wärmepumpenanlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.