Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Zuhause? Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien wie Luft, Erde oder Wasser und sind umweltfreundlich. In diesem Artikel lernen Sie die verschiedenen Arten kennen und erfahren, welche zu Ihrem Haus passt.
Finden Sie die beste Lösung für Ihr Zuhause heraus!
💡 Zusammenfassung
- Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energie und sind umweltfreundlich. Sie arbeiten mit Luft, Erde oder Wasser. Effizienzgrade reichen von 250 % bis 550 %.
- Luft-Wasser-Wärmepumpen sind günstig (ab 9.000 €) und einfach zu installieren. Sie passen gut zu kleinen Grundstücken und Fußbodenheizungen.
- Sole-Wasser-Wärmepumpen haben hohe Effizienz, aber hohe Kosten und Genehmigungspflicht. Sie eignen sich für große Grundstücke und Passivhäuser.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpen bieten höchste Effizienz (COP 5-6). Sie brauchen jedoch Brunnen und Genehmigungen sowie hohe Investitionen.
- Beratung durch Experten ist wichtig, um Heizlast, Kosten und Fördermöglichkeiten zu prüfen. Förderungen können bis zu 70 % der Kosten decken.
- Schnell in 45 Sekunden Anfrage stellen.
- Erhalte bis zu 4 Angebote von Fachbetrieben in deiner Region.
- Kostenlos & Unverbindlich inkl. Beratung.

Welche Wärmepumpen gibt es?
Wärmepumpen nutzen verschiedene Energiequellen, um Wärme bereitzustellen. Sie arbeiten mit Luft, Erde oder Wasser und bieten unterschiedliche Lösungen für jedes Zuhause.
Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme für die Heizung und Warmwasser. Sie erreichen eine Effizienz von 250 % bis 550 %. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) liegt bei 3,5 bis 4.
Diese Wärmepumpen benötigen keine Genehmigung. Installationskosten starten ab 9.000 €, mit Förderungen sinken die Kosten um bis zu 70 %.
Diese Systeme lassen sich leicht installieren und kombinieren gut mit Fußbodenheizungen oder Niedertemperatur-Heizkörpern. Auch bei kalten Außentemperaturen funktioniert der Verdichter zuverlässig.
Monoblock-Systeme und Split-Varianten helfen, Platz zu sparen und Energie effizient zu nutzen. Stromverbrauch bleibt gering durch moderne Invertertechnologie.
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt Erdwärme als Energiequelle. Sie erreicht einen Effizienzgrad von 250 % bis 550 %. Eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 zeigt, wie effizient sie arbeitet.
Erdsonden oder Kollektoren entziehen der Erde Wärme und leiten diese über einen Wärmetauscher weiter. Dabei sorgt ein Frostschutzmittel in der Flüssigkeit für sicheren Betrieb.
Betriebskosten sind sehr gering, da die Wärmepumpenheizung überwiegend regenerative Energien aus der Erde nutzt. Für Bohrungen ist jedoch eine Genehmigung erforderlich. Diese geothermische Technik eignet sich gut für Passivhäuser und Flächenheizungssysteme.
Die Wärmeleitfähigkeit des Bodens und die Dämmmaßnahmen beeinflussen ihre Leistung stark.
Geothermie bietet nachhaltige Energie für Heizzwecke und Raumwärme.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser-Wärmepumpe)

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Wärmequelle. Sie bietet einen Effizienzgrad von 250 % bis 550 %, abhängig von der Temperatur des Wassers. Der COP-Wert (Coefficient of Performance) erreicht Spitzenwerte, da Grundwasser das ganze Jahr über konstant warm bleibt.
Die Betriebskosten sind sehr gering, da wenig Strom für den Wärmetransport benötigt wird. Allerdings benötigt die Installation eine Genehmigung und oft auch einen Brunnen. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) liegt bei 5 bis 6, was die Wirtschaftlichkeit unterstreicht.
Diese Wärmepumpe eignet sich besonders für gut isolierte Gebäude mit hohem Heizenergieverbrauch.
Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen Außenluft als erneuerbare Energiequelle. Sie leiten diese durch einen Verdampfer und erzeugen dadurch Heizwärme. Die Effizienz liegt bei einem COP-Wert von 2 bis 3, was einem Wirkungsgrad von 250 % bis 550 % entspricht.
Diese Wärmepumpen eignen sich besonders für gut isolierte Gebäude wie Passivhäuser. Sie erreichen Vorlauftemperaturen bis 55 °C und arbeiten ohne Genehmigungspflicht.
Der Einbau ist unkompliziert, da keine Erdbohrungen oder Grundwasseranschlüsse nötig sind. Monoblock-Wärmepumpen und Split-Wärmepumpen sind gängige Bauarten. Zudem können sie zusätzlich kühlen und die Raumheizung erleichtern.
Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen ergänzen ihre Energieeffizienz optimal. Niedrige Stromkosten und einfache Wartung machen sie wirtschaftlich attraktiv.
Vor- und Nachteile der Wärmepumpenarten
Wärmepumpen bieten viele Vorteile, unterscheiden sich aber in ihrer Effizienz und Eignung. Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Wärmepumpen:
Wärmepumpenart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Günstige Anschaffungskosten, Einfache InstallationIdeal für kleine Grundstücke | Geringere Effizienz bei Kälte, Höhere laufende Stromkosten, Abhängigkeit von der Außentemperatur |
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) | Sehr hohe Effizienz, Stabiler Wirkungsgrad über das Jahr, Niedrige Betriebskosten (ca. 800-1.600 € jährlich) | Hohe Investitionskosten, Benötigt Genehmigung für Bohrungen, Platzbedarf für Erdsonden oder Kollektoren |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser-Wärmepumpe) | Höchste Effizienz, Konstante WärmequelleIdeal für große Grundstücke | Abhängig von Wasserqualität, Hohe Kosten für Installation, Genehmigungspflichtig |
Luft-Luft-Wärmepumpe | Günstige Anschaffung, Einfache WartungKann auch kühlen | Nur für gut gedämmte Gebäude, Geringere Heizleistung, Weniger effizient als andere Typen |
Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus?
Die richtige Wärmepumpe hängt von der Größe Ihres Grundstücks und der vorhandenen Isolierung ab. Auch die Wärmedämmung und das Heizsystem in Ihrem Gebäude spielen eine große Rolle.
Wärmepumpen für Neubauten
Wärmepumpen sind ideal für Neubauten. Sie arbeiten am besten in Häusern mit guter Wärmedämmung und moderner Isolierung. Ab 2030 werden sie in neuen Gebäuden zum Standard. Luftwärmepumpen sind beliebt, da sie Außenluft nutzen und einfach zu installieren sind.
Sole-Wasser-Wärmepumpen gewinnen Energie aus der Erde und liefern konstant Wärme, unabhängig vom Wetter.
Diese Anlagen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde. Das senkt CO2-Emissionen und schützt das Klima. Fußbodenheizungen oder Wandheizungen passen perfekt zu Wärmepumpensystemen, da sie mit niedrigen Temperaturen heizen.
Das macht die Anlagen besonders energieeffizient.
Wärmepumpen für Altbauten
Altbauten mit moderner Dämmung und Flächenheizungen profitieren von Wärmepumpen. Systeme wie Erdwärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen arbeiten effizient. Sie erreichen einen Effizienzgrad von 250 % bis 550 %.
Kompressionswärmepumpen senken die Betriebskosten. Bei unsanierten Altbauten funktionieren sie nicht optimal, da hohe Systemtemperaturen nötig sind. Ein hydraulischer Abgleich verbessert die Wärmeverteilung.
Eine Hybridheizung kombiniert Wärmepumpe und Gasheizung. Diese Lösung eignet sich gut für ältere Gebäude mit Plattenheizkörpern. Sonnenenergie und ein Solarspeicher können integriert werden, um den Eigenverbrauch zu steigern.
Die Nutzung von R290 als Kältemittel senkt die Umweltbelastung. Ein passender Heizkessel unterstützt an kalten Tagen das System.
Wärmepumpen für große Grundstücke
Große Grundstücke sind perfekt für Sole-Wasser-Wärmepumpen. Mit einer Erdwärmesonde nutzen sie die gespeicherte Wärme im Boden. Das funktioniert besonders effizient und spart langfristig Kosten.
Die Installation erfordert jedoch hohe Investitionen und Platz für Erdarbeiten.
Wasser/Wasser-Wärmepumpen bieten höchste Effizienz auf großen Flächen. Sie nutzen Grundwasser als Energiequelle. Diese Methode benötigt Genehmigungen und hängt von der Wasserqualität ab.
Hohe Kosten am Anfang, geringe Betriebskosten später
Wärmepumpen für kleine Grundstücke
Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich gut für kleine Grundstücke. Sie brauchen wenig Platz und sind einfach zu installieren. Zudem gibt es keine Genehmigungspflicht. Diese Anlage nutzt die Außenluft für die Wärmeübertragung.
Das macht sie auch in engen Bebauungen praktikabel.
Hybridanlagen kombinieren Effizienz mit Platzersparnis. Sie vereinen verschiedene Energieformen, wie Solarenergie oder Abwärme. Splitgeräte können ebenfalls passend sein, da sie kompakt gebaut sind.
Ein hydraulischer Abgleich verbessert ihre Leistung in kleinen Häusern mit Fußbodenheizung.

Tipps zur Auswahl der besten Wärmepumpe
Vergleichen Sie den COP-Wert, um die Effizienz zu prüfen. Beachten Sie auch die Kosten für die Installation. Holen Sie sich Rat von Experten, um die richtige Wahl zu treffen. Lesen Sie weiter, um mehr Tipps zu erfahren!
Effizienz und COP-Wert vergleichen
Der COP-Wert (Coefficient of Performance) zeigt die Effizienz von Wärmepumpen. Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen einen COP von 3-4, bei optimaler Installation bis zu 5. Sole-Wasser-Wärmepumpen liegen zwischen 4-5, während Wasser-Wasser-Wärmepumpen den höchsten COP mit 5-6 haben.
Je höher der COP, desto weniger Strom wird benötigt.
Die Effizienzgrade variieren: von 250 % bei Luftwärmepumpen bis zu 550 % bei Grundwasserwärmepumpen. Eine gute Auswahl spart langfristig Energiekosten und schützt das Klima. Passivhäuser profitieren besonders von effizient arbeitenden Modellen.
Berücksichtigung der Installationskosten
Installationskosten variieren je nach Wärmepumpenart. Luft-Wasser-Wärmepumpen starten bei etwa 9.000 € mit Förderung. Für Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen sind die Investitionskosten deutlich höher.
Förderungen decken bis zu 70 % der Kosten, maximal jedoch 21.000 €.
Eine effiziente Wahl kann langfristig sparen. Hohe Kosten entstehen oft durch Erdarbeiten oder Bohrungen für Sole-Wasser-Wärmepumpen. Bei Luft-Wasser-Systemen entfallen diese Arbeiten, was sie günstiger macht.
Ein hydraulischer Abgleich erhöht die Effizienz und senkt zusätzliche Betriebskosten.
Beratung durch Experten einholen
Experten analysieren die Heizlast, die Vorlauftemperatur und die Personenzahl im Haushalt. Sie helfen bei der Wahl der passenden Wärmepumpe, z. B. einer Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Selbstdimensionierung führt oft zu Fehlern. Fachleute berücksichtigen auch die Kosten für Installation und Betrieb sowie Fördermöglichkeiten.
Eine Beratung zeigt, ob ein Passivhaus oder Altbau geeignet ist. Experten bewerten den COP-Wert für Effizienz. Sie planen den hydraulischen Abgleich und prüfen Solarthermie oder eine Eisspeicherlösung.
Das spart langfristig Geld und verkürzt die Amortisationszeit der Wärmepumpe.
Fazit
Eine passende Wärmepumpe spart Energie und Kosten. Für gut gedämmte Gebäude mit niedrigen Heizlasten sind Systeme wie Luft-Wasser-Wärmepumpen ideal. Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten mehr Effizienz, benötigen jedoch größere Grundstücke.
Wärmepumpen mit hoher Leistungszahl (COP) arbeiten wirtschaftlich und umweltfreundlich.
Staatliche Förderungen senken Anschaffungskosten um bis zu 70 %. Eine umfassende Analyse der Gebäudedämmung und Wärmeverteilung, z. B. Fußbodenheizung, erhöht die Effizienz. Hybridsysteme kombinieren Wärmeerzeuger für bessere Klimatisierung und Kühlleistung.
Gute Planung sichert langfristige Vorteile.
⚡️ Wärmepumpe Stromverbrauch: Einfach Berechnen
Unser Stromverbrauch-Rechner für Wärmepumpen ist ein praktisches Tool, um den jährlichen Stromverbrauch und die Kosten Ihrer Wärmepumpe schnell zu ermitteln.
Häufig gestellte Fragen
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind günstig und ideal für kleine Grundstücke. Sole-Wasser-Wärmepumpen sind effizienter, benötigen aber Bohrungen. Wasser-Wasser-Wärmepumpen bieten höchste Effizienz, erfordern jedoch Brunnen und Genehmigung.
Luft-Wasser-Wärmepumpen starten ab 9.000 €, während Erd- und Wasser-Wärmepumpen teurer sind. Förderungen senken die Kosten um bis zu 70 %.
Wasser-Wasser-Wärmepumpen haben mit einem COP von 5–6 die höchste Effizienz. Sole-Wasser-Wärmepumpen folgen mit COP 4–5, Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen 3–4.
Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen benötigen keine Genehmigung. Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen erfordern eine behördliche Genehmigung für Bohrungen oder Brunnen.
Ja, wenn eine gute Dämmung vorhanden ist. Hybridlösungen mit Gas oder Solar sind für unsanierte Gebäude sinnvoll. Ein hydraulischer Abgleich verbessert die Effizienz.
✍️ Geschrieben von:

Sebastian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Wärmepumpen und erneuerbarer Energien, war früher selbständiger Heizungsbauer. Mit seinem fundierten Wissen über Wärmepumpentechnologie und praktischer Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Wärmepumpenanlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.