Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Frieren Sie im Winter trotz Heizung? Wissen Sie, dass eine Wärmepumpe Energie aus der Umwelt nutzt, um Ihr Zuhause warm zu halten? In diesem Artikel erklären wir, wie eine Wärmepumpe im Winter funktioniert.

💡 Zusammenfassung
  • Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus Luft, Erde oder Wasser. Bei Temperaturen bis zu -20 °C bleiben sie effizient.
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen Vorlauftemperaturen von über 50 °C. Sie nutzen 75 % Energie aus der Luft und 25 % aus Strom.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen haben eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von etwa 4. Sie nutzen konstante Bodentemperaturen für hohe Effizienz.
  • Regelmäßige Wartung und Nutzung von Solarstrom erhöhen die EffizienzPhotovoltaikanlagen unterstützen die Wärmepumpe auch bei wenig Sonne.
  • Im Winter steigt der Stromverbrauch bei extremer Kälte. Wartung und spezielle Stromtarife helfen, den Verbrauch zu senken.
Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe-Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

📋 Wärmepumpentechnologie und ihre Funktion im Winter

Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Sie arbeiten mit einem Kältemittel, das bei niedrigen Temperaturen verdampft und Wärme überträgt.

1. Arbeitsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Energiequelle. Sie entziehen der Luft Wärme, auch bei Außentemperaturen bis zu -20 °C. Etwa 75 % der benötigten Energie stammt aus der Umwelt, während 25 % aus Strom kommen.

Ein Kompressor verdichtet das Kältemittel. Dieses zirkuliert zwischen Verdampfer und Kondensator und überträgt die Wärme an Wasser. Der Prozess erzeugt Vorlauftemperaturen von über 50 °C.

Moderne Luftwärmepumpen besitzen einen integrierten Heizstab. Dieser unterstützt, wenn die Heizleistung allein nicht ausreicht. Sie sind für Temperaturen zwischen -6 °C und 35 °C ausgelegt.

2. Arbeitsweise einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt Erdwärme durch Erdsonden oder Kollektoren im Boden. Die Flüssigkeit, auch Sole genannt, zirkuliert durch diese Sonden und nimmt die gespeicherte Wärme der Erde auf.

Diese Wärme wird dann durch einen Wärmetauscher an das Heizsystem des Hauses weitergegeben. Der Verdichter erhöht die Temperatur der Wärme, damit sie zum Heizen genutzt werden kann.

Sole-Wasser-Wärmepumpen sind das ganze Jahr über effizient, da die Bodentemperatur relativ konstant bleibt.

3. Arbeitsweise einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser. Dieses bleibt konstant zwischen 8 und 12 °C. Das macht sie sehr effizient. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) liegt bei etwa 5.

Die Pumpe entzieht dem Grundwasser Wärme. Diese wird dann auf ein Kältemittel übertragen. Das Kältemittel verdampft und gibt die Energie an das Heizsystem ab. So entsteht warme Luft oder warmes Wasser für die Heizung.

Effizienzsteigerung von Wärmepumpen bei Kälte

Wärmepumpen arbeiten auch bei eisigen Temperaturen effizient. Eine korrekte Wartung und Nutzung von Photovoltaikanlagen kann den Energieverbrauch senken.

Leistung bei niedrigen Temperaturen

Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei Außentemperaturen bis zu -20 °C. Sie erzeugen Vorlauftemperaturen von über 50 °C. Elektroheizstäbe unterstützen die Wärmepumpe nur kurzfristig.

Erdwärmepumpen nutzen die konstante Temperatur des Bodens. Grundwasserwärmepumpen zapfen das wärmere Grundwasser an. Beide Systeme sind bei Kälte sehr effizient.

Temperaturabhängigkeit der Wärmepumpeneffizienz

Bei sinkenden Außentemperaturen sinkt auch die Effizienz von Wärmepumpen. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hat eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von etwa 3. Das bedeutet, sie erzeugt das Dreifache an Wärme im Vergleich zum verbrauchten Strom.

Im Winter kann die Effizienz jedoch abnehmen, weil die Außentemperatur niedriger ist.

Eine Erdwärmepumpe hat eine JAZ von etwa 4, weil das Erdreich relativ konstant temperiert bleibt. Grundwasserwärmepumpen schneiden mit einer JAZ von etwa 5 am besten ab, da Grundwasser eine nahezu konstante Temperatur hat.

Diese Konstanz führt zu höherer Effizienz auch bei Kälte.

Effizienz hängt direkt von der Temperaturquelle ab

Betriebsoptimierung von Wärmepumpen in der Winterzeit

Für eine optimale Leistung der Wärmepumpe im Winter ist die regelmäßige Wartung wichtig. Die Integration von Solarstrom kann zusätzlich die Effizienz steigern.

📋 Wartungsempfehlungen für die Wintermonate

Regelmäßige Wartung der Wärmepumpe im Winter kann ihre Effizienz steigern. Richtige Pflege erhöht auch die Lebensdauer.

  • Stellen Sie sicher, dass der hydraulische Abgleich korrekt ist. Dies sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
  • Kontrollieren Sie den Stromspeicher und die PV-Anlage. Diese unterstützen die Wärmepumpe mit Solarstrom.
  • Prüfen Sie das Expansionsventil und den Siedepunkt des Kältemittels. So vermeiden Sie Leistungseinbußen.
  • Warten Sie regelmäßig den Pufferspeicher. Er speichert überschüssige Wärme.
  • Säubern Sie die Luftfilter Ihrer Luft-Luft-Wärmepumpe. Saubere Filter erhöhen den Wirkungsgrad.
  • Überwachen Sie den Stromverbrauch der Heizungsanlage genau. Dies hilft, energetische Schwachstellen zu erkennen.
  • Schauen Sie nach möglichen Eisbildungen an externen Teilen der Anlage. Vereisung kann die Effizienz senken.
  • Lassen Sie Fachhandwerker jährlich eine Inspektion durchführen. Expertenwissen verhindert teure Reparaturen.

Integration von Photovoltaik zur Unterstützung der Wärmepumpe

Photovoltaikanlagen können die Wärmepumpe im Winter unterstützen. Auch bei wenig Sonne erzeugen sie Strom. Diese Kombination ist umweltfreundlich und kostensparend. Mit einem Stromspeicher kann der Autarkiegrad auf bis zu 70 % steigen.

Das bedeutet, dass du weniger Strom aus dem Netz beziehen musst.

Die Photovoltaik deckt den Energiebedarf der Wärmepumpenheizung oft ab. Der überschüssige Strom wird gespeichert und später genutzt. So funktioniert das System auch bei bewölktem Himmel.

Eine hybride Heizung mit Photovoltaik und Wärmepumpe spart Geld und schont die Umwelt. Eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) zeigt, dass es effizient arbeitet.

📋 Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Winter pro tag

Der tägliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Winter hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Größe des Hauses, dem Dämmstandard, der Art der Wärmepumpe und den Außentemperaturen. Hier einige Näherungswerte zur Orientierung:

1. Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe pro Tag:

  • Durchschnittliches Einfamilienhaus (150 m², gut gedämmt): Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt typischerweise etwa 20 bis 30 kWh pro Tag bei moderaten Wintertemperaturen um 0 °C.
  • Bei sehr kalten Temperaturen (-10 °C bis -20 °C) kann der Stromverbrauch auf 40 bis 50 kWh pro Tag steigen, da die Wärmepumpe mehr Energie benötigt, um ausreichende Vorlauftemperaturen zu erzeugen.

2. Stromverbrauch einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) pro Tag:

  • Durchschnittliches Einfamilienhaus (150 m², gut gedämmt): Da Sole-Wasser-Wärmepumpen aufgrund der konstanten Bodentemperaturen effizienter arbeiten, liegt der tägliche Stromverbrauch bei 10 bis 20 kWh.
  • Auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen bleibt der Stromverbrauch vergleichsweise stabil, da die Erdwärme weniger stark von der Witterung beeinflusst wird.

3. Stromverbrauch einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe pro Tag:

  • Durchschnittliches Einfamilienhaus (150 m², gut gedämmt): Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist aufgrund des konstanten Grundwasser-Niveaus besonders effizient und verbraucht etwa 8 bis 15 kWh pro Tag, auch bei kalten Temperaturen.

4. Einflussfaktoren:

  • Hausgröße und Dämmung: Ein schlecht gedämmtes Haus benötigt wesentlich mehr Energie, wodurch der tägliche Stromverbrauch der Wärmepumpe stark ansteigen kann.
  • Außentemperaturen: Je kälter es draußen ist, desto mehr Strom wird benötigt, vor allem bei Luft-Wasser-Wärmepumpen.
  • Wartung und Effizienz: Regelmäßige Wartung, ein korrekt eingestellter hydraulischer Abgleich und der Einsatz von Photovoltaikanlagen können den Verbrauch senken.

Um den genauen Stromverbrauch für ein bestimmtes Haus zu berechnen, ist es ratsam, den spezifischen Energiebedarf pro Quadratmeter und den COP-Wert (Coefficient of Performance) der Wärmepumpe zu berücksichtigen.

Fragen zur Nutzung von Wärmepumpen im Winter

Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Wärmepumpen im Winter?

Ja, Luft-Wasser-Wärmepumpen können Temperaturen bis zu -20 °C bewältigen und Vorlauftemperaturen über 50 °C erzeugen. Erd-Wärmepumpen arbeiten stabil und effizient, da die Bodentemperaturen in 2 bis 3 Metern Tiefe konstant bleiben. Bei extremer Kälte benötigen Wärmepumpen jedoch mehr Strom, um nutzbare Wärme zu erzeugen.

Kann eine Hybridheizung sinnvoll sein?

In ungedämmten Altbauten lohnt sich oft eine Hybridheizung. Diese unterstützt die Wärmepumpe im Winter und sorgt für zusätzliche Effizienz. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegt bei etwa 4, was eine gute Effizienz bedeutet. Durch die Kombination mit erneuerbarer Energie wie Solarthermie kann der Eigenverbrauch optimiert werden.

Schlussfolgerung: Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Wie im Sommer funktioniert eine Wärmepumpe auch im Winter zuverlässig, nur verbraucht sie mehr Strom um die selbe Leistung wie im Sommer zu erbringen, da sie abhängig ist von der Umwelttemperatur ist. Sie nutzt Umweltenergie und wandelt sie in Heizwärme um. Trotz Kälte bleibt sie effizient, dank moderner Technik. Selbst bei Minusgraden heizt sie Ihr Zuhause warm.

Wartung und Optimierung sichern jahrelange Leistung.

⚡️ Wärmepumpe Stromverbrauch: Einfach Berechnen

Unser Stromverbrauch-Rechner für Wärmepumpen ist ein praktisches Tool, um den jährlichen Stromverbrauch und die Kosten Ihrer Wärmepumpe schnell zu ermitteln.

Häufig gestellte Fragen

Wie effizient arbeitet eine Wärmepumpe bei kalten Temperaturen?

Wärmepumpen, insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen, arbeiten auch bei Außentemperaturen bis zu -20 °C effizient und erzeugen Vorlauftemperaturen von über 50 °C. Bei sehr niedrigen Temperaturen steigt jedoch der Stromverbrauch. Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind besonders effizient, da sie konstante Bodentemperaturen und Grundwassertemperaturen nutzen.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und wie funktionieren sie im Winter?

Es gibt drei Hauptarten von Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme) und Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser). Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft, während Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen Erdwärme bzw. Grundwasser als Energiequelle verwenden, was sie besonders effizient bei kalten Temperaturen macht.

Wie kann man die Effizienz einer Wärmepumpe im Winter steigern?

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Effizienz einer Wärmepumpe im Winter zu steigern. Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich, die Überprüfung von Pufferspeichern, die Reinigung von Luftfiltern und die Kontrolle des Kältemittels helfen, die Leistung zu optimieren. Auch die Integration von Solarstrom (z.B. durch eine Photovoltaikanlage) kann den Stromverbrauch senken und die Effizienz steigern.

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Winter?

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe steigt bei extremen Außentemperaturen, insbesondere wenn sie Vorlauftemperaturen von über 50 °C erreichen muss. Eine durchschnittliche Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von etwa 3 bis 4 erzeugt jedoch das Dreifache an Wärme im Vergleich zum verbrauchten Strom, was sie relativ effizient macht. Wartung und die Nutzung von speziellen Stromtarifen können den Verbrauch weiter senken.

Ist eine Hybridheizung sinnvoll für ungedämmte Gebäude?

Ja, in ungedämmten Altbauten kann eine Hybridheizung, die die Wärmepumpe unterstützt, sinnvoll sein. Sie kombiniert erneuerbare Energien wie Solarthermie mit der Wärmepumpenheizung und kann so die Effizienz erhöhen und den Stromverbrauch im Winter senken.

✍️ Geschrieben von:
Sebastian Fischer
Chefredakteur Wärmepumpen

Sebastian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Wärmepumpen und erneuerbarer Energien, war früher selbständiger Heizungsbauer. Mit seinem fundierten Wissen über Wärmepumpentechnologie und praktischer Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Wärmepumpenanlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.