Welche Pflanzen vor Wärmepumpe? Top Tipps und Tricks!

Zuletzt aktualisiert am 1. August 2025

Haben Sie eine Wärmepumpe im Garten und wissen nicht, welche Pflanzen Sie davor setzen sollen? Wärmepumpen benötigen gute Luftzirkulation und Schallschutz. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtigen Pflanzen auswählen.

💡 Zusammenfassung
  • Pflanzen vor einer Wärmepumpe sollten Kältetoleranz und Schallschutz bieten.
  • Immergrüne Sträucher wie Liguster und Berberitze sind ideal.
  • Hohe Gräser wie Bambus helfen, Lärm zu mindern und bieten Sichtschutz.
  • Robuste Bodendecker wie Günsel und Vergissmeinnicht verhindern thermische Kurzschlüsse.
  • Achte auf genügend Abstand zwischen Pflanzen und Wärmepumpe für gute Luftzirkulation.
Sichern Sie sich regionale Wärmepumpe-Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

Auswahlkriterien für Pflanzen vor einer Wärmepumpe

Pflanzen vor einer Wärmepumpe sollten spezielle Anforderungen erfüllen. Diese Pflanzenarten müssen beständig und funktional sein.

Kältetoleranz

Viele Pflanzen vor einer Wärmepumpe müssen kaltluftbeständig sein. Liguster (Ligustrum vulgare) und Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) eignen sich dafür. Diese Pflanzen halten kaltem Luftstrom stand.

Immergrüne Sträucher wie Berberitze (Berberis vulgaris) bleiben auch im Winter grün. Sie sollten etwa 1,5 bis 2 Meter von der Wärmepumpe entfernt sein. So kann die Luft gut zirkulieren.

Schallschutzfähigkeit

Pflanzen können helfen, Geräusche zu dämpfen. Immergrüne Sträucher sind gut geeignet. Sie bleiben das ganze Jahr dicht und grün. Hohe Gräser wie Bambus bieten auch Schutz. Beide Pflanzenarten helfen, den Lärm zu mindern.

Eine Verkleidung aus Materialien wie Rhombuslattungen oder Europaletten verbessert den Schallschutz weiter. Schallschutzhauben bieten zusätzliche Dämmung. Gabionen können als Sicht- und Schallschutz genutzt werden.

Empfohlene Pflanzenarten

Wählen Sie Pflanzen, die das ganze Jahr attraktiv bleiben. Achten Sie darauf, dass diese Pflanzen auch Lärm dämmen und den thermischen Kurzschluss verhindern.

Immergrüne Sträucher

Ligustum Vulgare (Gefunden auf Amazon: https://amzn.to/4egXNu9)

Immergrüne Sträucher bieten das ganze Jahr Sichtschutz. Liguster (Ligustrum vulgare) ist eine gute Wahl. Er wächst dicht und bleibt grün.

Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) ist auch geeignet. Beide Sträucher sind robust und pflegeleicht. Pflanzen Sie sie etwa 1,5 bis 2 Meter von der Wärmepumpe entfernt.

Hohe Gräser

Cortaderia selloana (Gefunden auf Amazon: https://amzn.to/3ZHcdPA)

Hohe Gräser bieten guten Sichtschutz für Wärmepumpen. Sie stehen robust in kaltem Luftstrom. Pflanzen wie Pampasgras oder Reitgras passen gut. Diese Pflanzen machen den Garten naturnah.

Hohe Gräser kombinieren Sichtschutz mit einer natürlichen Optik.

Denke daran, dass die Pflanzen die Luftzufuhr zur Wärmepumpe nicht behindern dürfen. Wähle den Standort der Wärmepumpe sorgfältig. Hohe Gräser helfen auch, Geräusche zu dämpfen.

Regelmäßige Geräuschmessungen sind wichtig für die Nachbarschaft.

Robuste Bodendecker

Myosotis sylvatica (Gefunden auf Amazon: https://amzn.to/3TLcw8b)

Robuste Bodendecker sind ideal für die Außenaufstellung einer Wärmepumpe. Kriechender Günsel (Ajuga reptans) wächst gut im Halbschatten und breitet sich schnell aus. Das Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) gedeiht in sonnigen oder halbschattigen Bereichen und lässt sich leicht aussäen.

Das Zweiblütige Veilchen (Viola biflora) bevorzugt schattige bis halbschattige Plätze. Auch Wiesenkräuter wie Gundermann (Flechoma hederacea) und Gewöhnlicher Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) passen gut.

Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) ist ebenfalls eine gute Wahl. Diese Pflanzen bieten Schallschutz und verhindern einen thermischen Kurzschluss.

Gestaltungstipps

Pflanzen sollten rund um die Wärmepumpe platziert werden, um die Luftzirkulation zu fördern. Verwenden Sie schalldämmende Materialien, um den Lärm zu reduzieren.

Optimale Anordnung für Luftzirkulation

Eine gute Anordnung der Pflanzen sorgt für Luftzirkulation. Halte genug Abstand zur Wärmepumpe. Die maximale Effizienz wird erreicht, wenn die Luft ungehindert fließen kann. Nutze Pflanzkübel für mobile Lösungen.

Das hilft auch bei Wartungsarbeiten.

Stelle sicher, dass die Pflanzen nicht zu dicht stehen. Erlauben luftdurchlässige Konstruktionen wie Rankgitter den Luftaustausch. Platziere hohe Gräser oder immergrüne Sträucher so, dass sie keinen thermischen Kurzschluss verursachen.

Das schützt die Wärmepumpe und gewährleistet ihren optimalen Betrieb.

Kombination von Pflanzen für ganzjährigen Sichtschutz

Nutze immergrüne Sträucher wie Eibe oder Ilex. Diese Pflanzen bieten Schutz vor Wind und Schnee. Hohe Gräser sind auch gut. Sie helfen, die Wärmepumpe zu verstecken.

Rankpflanzen wie Waldrebe oder Efeu sind ideal. Sie wachsen schnell und schließen Lücken. Eine Einhausung aus lockerer Holzlattung sieht schön aus. Mülltonnen können darin versteckt werden.

So bleibt alles ordentlich und geschützt.

Schlussfolgerung

Eine gute Pflanzenauswahl schützt deine Wärmepumpe. Sträucher und Gräser bieten Sichtschutz und Schallverminderung. Robustheit und Kältetoleranz sind wichtig. Pflanzen helfen auch, die Pumpe in den Garten zu integrieren.

Denke an genügend Luftzirkulation. So bleibt die Pumpe effizient und leise.

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanzen eignen sich am besten vor einer Wärmepumpe?

Ideal sind immergrüne Sträucher wie Liguster und Berberitze, da sie das ganze Jahr über Sichtschutz bieten und kältebeständig sind. Auch hohe Gräser wie Bambus oder Pampasgras helfen beim Sicht- und Schallschutz. Robuste Bodendecker wie Günsel oder Vergissmeinnicht verhindern zudem thermische Kurzschlüsse.

Wie viel Abstand sollten die Pflanzen zur Wärmepumpe haben?

Ein Abstand von etwa 1,5 bis 2 Metern ist empfehlenswert, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. So wird ein Wärmestau vermieden und die Effizienz der Pumpe bleibt erhalten.

Können Pflanzen wirklich beim Schallschutz helfen?

Ja, dichte immergrüne Sträucher und hohe Gräser wirken schalldämpfend und reduzieren Betriebsgeräusche der Wärmepumpe. Zusätzlich können bauliche Maßnahmen wie Gabionen oder Holzlattungen den Schallschutz weiter verbessern.

Welche Rolle spielen Bodendecker vor der Wärmepumpe?

Bodendecker wie Ajuga reptans oder Myosotis sylvatica verhindern, dass sich kalte oder warme Luft staut, was zu einem thermischen Kurzschluss führen könnte. Sie stabilisieren außerdem das Mikroklima rund um die Wärmepumpe.

Wie sollte die Bepflanzung rund um die Wärmepumpe angeordnet sein?

Die Pflanzen sollten so platziert werden, dass die Luftzirkulation nicht behindert wird. Lockere Anordnungen, luftdurchlässige Strukturen wie Rankgitter und mobile Pflanzkübel erleichtern Wartung und optimieren die Funktion der Pumpe.

✍️ Geschrieben von:
Arian schaut lächelnd mit verschränkten Armen in die Kamera.
Arian Elezkurtaj
Chefredakteur Wärmepumpen

Arian ist leidenschaftlicher Autor mit Fokus auf erneuerbare Energien und nachhaltige Gebäudetechnik. Seit über drei Jahren erstellt er verständliche, praxisorientierte Inhalte zu Wärmepumpen, Förderprogrammen und Energieeffizienz, um Hausbesitzern zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Energieversorgung selbstbewusst zu gestalten.